Megillat-Vintz – das Vincenz-Lied
Megillat-Vintz – das Vincenz-Lied in einer deutschen Übertragung.
Rabbi Elieser sagte: An einem Feiertag kann ein Mensch entweder essen und trinken oder dasitzen und studieren. Rabbi Josua sagte: Er sollte den Tag einteilen und die eine Hälfte dem Essen und Trinken, die andere Hälfte dem Schulhaus widmen. Und Rabbi Johanan sagte: Beide (also Rabbi Elieser und Rabbi Josua) haben die Schrift ausgelegt. Ein Vers sagt: „Eine Festversammlung dem Ewigen, deinem G-tt“ (Deut. 16:8). Ein anderer Vers sagt: „Eine Festversammlung soll euch sein.“ (Num. 29:35). Rabbi Elieser befand, dass der Tag entweder ganz und gar „für den Ewigen“ oder ganz und gar „für euch“ sein sollte. Und Rabbi Josua befand, dass er unterteilt werden sollte, zur Hälfte „für den Ewigen“ und zur anderen Hälfte „für euch“.
Talmud Bavli Pessachim 68b
Informationen zum Jüdischen Kalender und zum Jüdischen Jahr
Die »Hohen Feiertage« Rosch haSchanah | Jom Kippur
Die drei Pilgerfeste
Pessach | Schawuot | Sukkot (mit Schemini Atzeret und Simchat Torah)
Zwischen Pessach und Sukkot liegt die Omerzeit
Chanukkah
Tu BiSchwat
Purim
Tischa beAw
Alle Artikel zum Themenbereich Fest- und Feiertage in chronologischer Reihenfolge:
Megillat-Vintz – das Vincenz-Lied in einer deutschen Übertragung.
Purim-Vincenz – ein lokales Purim in Frankfurt am Main
Purim von Buda – ein lokales Purimfest in Padua am 10. Elul.
Über Fensterpurim – das lokale Purimfest in Hebron am 14. Tewet.
Es hat sich die gängige Praxis entwickelt, keine elektrischen Menorot als Chanukka-Kerzen anzuzünden. Rabbiner Chaim Jachter ergründet die heutige Praxis.
Das Abendgebet (Ma’ariw) an Schemini Atzeret in deutscher Übersetzung mit allen zusätzlichen Texten, die an Schemini Atzeret gesagt werden.
Ein »Seder« für den Abend von Rosch haSchanah mit symbolischen Speisen.
Aus dem Machsor für Jom Kippur – eine Auswahl von Gebeten in deutscher Übersetzung.
Das Buch Ejchah (Klagelieder) in deutscher Übersetzung mit Erklärungen (in Klammern)
»Adon Imnani« aus dem Jozer für den ersten Tag Schawuot in deutscher Übersetzung. Der Text entstand im 10. Jahrhundert und wurde von »Schimon bar Jitzchak« verfasst. Ich bin ein Zögling des Herrn, seiner Hausgenossen eine; mich gab er dem Menschen zum Erwerb, mein Schöpfer, Gott. Als er sein Weltgebäude entwarf, zog er mich zu Rate, und unter den holden Zöglingen seines Schoßes war ich die vornehmste seiner Unterhaltung. Ihm folgte ich auf dem Fuße, weilte unter seinem Zelt, schmachtete nach ihm, war seiner Werke erstes. Meine Gesetze hat er aufbewahrt, meinen Günstlingen zum Heile; eine geheime Wissenschaft von je, von Ewigkeit her. Begriffe aufzuhellen, die reinste Wahrheit zu ergründen, das Unbegreiflichste zu erforschen, war mein Amt von jeher. Im Himmel halte ich meinen Aufenthalt; meine Anmut war ihm wohlgefällig; mich hat er frühe hervorgebracht, vor der Erde Urzeit. Ich bin der Reinheit Inbegriff, eine Masse von Klarheiten. Ja, ich kann mich rühmen: vor meiner Geburt waren jene Meerestiefen noch nicht. Das eigentümliche der Zeit, des Raums und jener Wölbung hat er wesentlich durch mich bestimmt, …