Jüdisches Leben > Rezepte

Pessach-Rezepte - Der Sedertisch
von Wolfgang Sunderbrink

Höhepunkt des achttägigen Pessachfestes ist der erste Abend, der Seder. An diesem liest man gemeinsam die Haggada, die vom Auszug aus Ägypten erzählt. Begleitet wird dies von einer Reihe traditioneller Speisen, zermonieller Handlungen und Lieder.

  • Geschirr und Speisen für den Festabend
  • Leuchter und Kerzen
  • Der Becher des Propheten Elia
  • Drei Mazzot
    Die Mazzot symbolisieren Priester (kohanim), die Leviten und die Israeliten. Entweder stehen sie auf einer speziellen, dreistöckigen Mazze-Etagere, oder sie liegen in dreifächrigen Stofftäschchen oder auf einer viereckigen Platte.
    Schüsselchen zum Eintunken


Zur Zeremonie des Sederabends gehört es, das man zwei Mal eintunkt, entweder in Salzwasser, Zitronensaft oder Essig. Die Tunke erinnert an die salzigen Tränen der jüdischen Sklaven in Ägypten und an den bitteren Geschmack der Knechtschaft.


Die Sederplatte
Auf ihr werden die zeremoniellen Speisen angerichtet:
Maror
Bitterkraut in Erinnerung daran, wie die Ägypter das Leben der jüdischen Sklaven verbitterten
Charosset
Charosset gibt es in zahlreichen Variationen. Das Endergebnis ist aber immer eine braune, sämige Mischung, die an den „Lehm“ erinnert, aus dem in der Sklaverei Ziegel hergestellt wurden. Manche fügen auch Zimtschalenröllchen bei, die an das Stroh erinnern sollen.
Seroah
Ein gebratener Hühnerknochen oder ein Stück Schulter- bzw. Beinfleisch vom Lamm oder Kalb in Erinnerung an das Pessachopfer. Bei manchen Gemeinden ist dieses Stück Fleisch rein symbolisch, bei anderen ist es Teil der Hauptspeise des Sedermenues.
Ei
Hartgekochte Eier, die von manchen im Feuer gebraten werden. Für jeden Anwesenden wird ein hartes Ei vorbereitet, ein weiteres kommt auf die Sederplatte.

Karpas
Manchen Gemeinden benutzen Sellerie, andere Petersilie, gekochte oder gebackene Kartoffeln, Möhren oder Radieschen, in jedem Fall aber Gartengemüse, für das man den Segensspruch über die Früchte der Erde spricht.

Apfel- und Mandelcharosset
2 säuerliche Äpfel, Saft ½ Zitrone, 300 g gehackte Mandeln, 2 EL süßer Rotwein, 1 EL Zucker, ½ TL Zimt.
Die Äpfel schälen und grob raspeln, mit Zitronensaft, Mandeln, Wein, Zimt und Zucker vermischen.

Dattelcharosset
250 g Dattelmasse (ohne Kerne), ½ Glas gehackte Nüsse, 4 EL süßer Rotwein, ¼ TL Ingwerpulver, ¼ TL Kardamonpulver
Dattelpüree in eine Schüssel füllen, Nüsse und Wein unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken

Bananencharosset
2 reife Bananen, ½ Glas gehackter Pekannüsse, 3 EL gehackte Rosinen, 2 EL süßer Rotwein, 1 TL Zucker, ¼ TL gemahlene Nelken, ¼ TL gemahlener Muskat, ¼ TL Zimt.
Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken, Nüsse, Rosinen, Wein und Zucker unterrühren, mit den Gewürzen abschmecken.

Maror
Das Bitterkraut symbolisiert die Bitterkeit des Sklavenlebens. Viele Gemeinden verwenden dafür den Meerrettich ohne weitere Zutaten, andere fügen noch rote Bete dazu. Andere Gemeinden verwenden als Bitterkraut herb schmeckende Salatblätter, also Chicorée, Sellerie- oder Rettichblätter, oder auch ganz einfach grünen Blattsalat.

Weißer Meerrettich
15-20 cm lange Knolle über Nach in reichlich Wasser einweichen, die Wurzel schälen und entweder auf der Reibe oder mit der Küchenmaschine raspeln, in eine Schüssel füllen und servieren.
Wird der Meerrettich von Hand gerieben, verbreitet er einen beißenden Geruch. Daher ist die Küchenmaschine vorzuziehen. Reste von geriebenem Meerrettich können lange im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn man sie in ein Glas mit Schraubdeckel füllt und Essig über den Meerrettich schüttet.

„Roter“ Meerettich
15-20 cm lange Meerrettichknolle, zwei geschälte rote Bete, ½ Glas Essig, 2 TL Salz, 4 EL Zucker
Erst Meerettich, danach die Rote Bete raspeln, in eine Schüssel füllen, mit Essig, Pfeffer und Salz anmachen und gründlich vermischen, ggf. nachwürzen.

© talmud.de 2006

nach oben

 

Der Text ist geistiges Eigentum des Autors. Wenn Sie diesen Artikel weiterverwenden möchten, beachten Sie bitte die Hinweise unter folgendem Link:  Bitte lesen Sie die Hinweise zur Weiterverwendung der Texte (Zum Urheberrecht)

navgt.gif (10906 bytes)