Schimon Bar-Efrat (geboren 1929 in Arnheim; gestorben 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Bibelwissenschaftler. Sein Name (hebräisch שמעון בר-אפרת) wird meist als Shimon Bar-Efrat zitiert.
Biographie
Bar-Efrat hatte als Jugendlicher während der deutschen Besetzung der Niederlande versteckt überlebt1. Nach seiner Alija 1950 wohnte er in Jerusalem. Er studierte an der Hebräischen Universität und promovierte 1975. 1979 erschien die Originalausgabe von »Wie die Bibel erzählt«“, die zu einem Klassiker der Erzähltextanalyse wurde2, so jedenfalls schätzt es der Autor Uwe Becker ein. Bis 1990 leitete Bar-Efrat die Abteilung Bibel der Hebrew University Secondary School.
Schimon Bar-Efrats Bücher, zunächst auf Neuhebräisch geschrieben, machten in englischer Übersetzung und, relativ spät, auch in deutscher Übersetzung die »narratologisch-philologische« Bibelauslegung bekannt, die literaturwissenschaftliche und klassisch-narratologische Ansätze verbindet. Bar-Efrat war ein Vertreter des Close Reading.
Das Erste Buch Samuel
Ein narratologisch – philologischer Kommentar [von] Shimon Bar–Efrat
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2007
Reihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 176
Aus dem Neuhebräischen übersetzt von Johannes Klein
Titel der Originalausgabe in Ivrit:
שמואל א. עם מבוא ופירוש מאת שמעון בר-אפרת ;תל אביב 1996 (1. Samuel. Mit Einleitung und Auslegung)
Aus der Serie: Mikra Leyisra’el, Jerusalem (Israel): Magnes Press 1996
Der Bibeltext ist in dieser Paperback- Ausgabe nur in Hebräisch, und weitgehend unübersetzt, gedruckt. Andererseits wurde der in der Höhle 4 vom Toten Meer (Qumran) gefundene und in den Bibelausgaben nicht enthaltene Text 4QSam a Hebräisch und in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Er wird hier als Wortstimme zitiert:
Wortstimme
Am Anfang von 1 Sam. 11 einzuordnen
Und Nahasch, der König der Ammoniter, er unterdrückte die Söhne Gads und die Söhne Rubens und stach ihnen das rechte Auge aus und flößte Israel Angst und Furcht ein, und es blieb keiner unter den Söhnen Israels östlich des Jordans, dessen rechtes Auge nicht von Nahasch, dem König der Ammoniter, ausgestochen war.
Nur flohen siebentausend Mann vor den Ammonitern und kamen nach Jabesch- Gilead.
Und es geschah nach ungefähr einem Monat, da zog Nahasch, der Ammoniter, herauf und belagerte Jabesch- Gilead.
Da sagten die Männer von Jabesch zu Nahasch dem Ammoniter: Schließe mit uns einen Bund und wir werden dir dienen.
Das Zweite Buch Samuel
Ein narratologisch – philologischer Kommentar
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2009
Reihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament. Zehnte Folge Heft 1/181
Aus dem Neuhebräischen übersetzt von Johannes Klein
Titel der Originalausgabe in Ivrit:
שמואל ב. עם מבוא ופירוש מאת שמעון בר-אפרת ;תל אביב 1996 (2. Samuel. Mit Einleitung und Auslegung)
Reihe: Mikra Leyisra’el, Jerusalem: Magnes Press 1996 / Am Oved Publishers
Die Biographie basiert auf dem Artikel Schimon Bar-Efrat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
- John Barton, J. Cheryl Exum, Martin Oeming: Das Alte Testament und die Kunst. Hrsg.: John Barton, J. Cheryl Exum, Martin Oeming. Münster 2005, S. 253 (Kurzbiografien der Autoren). ↩︎
- Uwe Becker: Exegese des Alten Testaments: Ein Methoden- und Arbeitsbuch. 4. Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, S. 115. ↩︎