• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Die jüdische Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
      • Was ist der Talmud?
      • Häufige Fragen
      • Zitate aus dem Talmud
      • Talmud in deutscher Übersetzung
      • Erzählungen des Talmuds
      • Midrasch
    • Führer der Unschlüssigen
    • Mischne Tora (Maimonides)
    • Der Schulchan Aruch
    • Der Kitzur Schulchan Aruch
    • Sohar
    • Der Brief des Aristeas
    • Messilat Jescharim – Der Weg der Frommen
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Mischne Torah Eruwin

    Mischne Tora — Eruwin

    von Chajm Guski

    Das Kapitel Eruwin aus der Mischne Torah in deutscher Übersetzung.

    5. April 2022 – 4 Nisan 5782
    Creative Commons, Mischne Torah
  • Siddur Helfer Bild

    Der Siddur-Helfer

    von Chajm Guski

    Ein Inhaltsverzeichnis für Siddurim mit deutschsprachiger Übersetzung.

    7. Juli 2021 – 27 Tammuz 5781
    Allgemein
  • Konfrontation – von Rabbiner Joseph Ber Soloveitchik

    von Konstantin Silov

    Rabbiner Joseph Soloveitchiks Artikel (aus dem Jahr 1964) befasst sich damit mit dem christlich-jüdischen Dialog und diskutiert hierfür mehrere Themen: die Inkommensurabilität religiöser Überzeugungen, die Risiken eines Interreligiöser Dialogs für die jüdische Minderheit und die Gefahren von Synkretismus. Mit Gedanken über die Zukunft des christlich–jüdischen Dialogs endet der Artikel.

    24. Mai 2021 – 13 Sivan 5781
    Interreligiöses

Neue Artikel auf talmud.de

4. Mai 2022 – 3 Iyyar 5782

Messilat Jescharim – Der Beruf des Menschen hier auf Erden

Messilat Jescharim in deutscher Übersetzung: Der Beruf des Menschen hier auf Erden

von Dr. phil. Joseph Wohlgemuth
4. Mai 2022 – 3 Iyyar 5782

Messilat Jescharim – Vorwort

Messilat Jescharim in deutscher Übersetzung: Das Vorwort

von Dr. phil. Joseph Wohlgemuth
25. April 2022 – 24 Nisan 5782

Rabbenu Tam

Über Rabbenu Tam – Jakob ben Meir Tam

von talmud.de Creative Commons
21. April 2022 – 20 Nisan 5782

Schulchan Aruch – Orach Chajim – Abschnitt 494 – Ordnung der Gebete an Schawuot

Abschnitt 494 – Ordnung der Gebete an Schawuot aus dem Schulchan Aruch in deutscher Übersetzung

von Chajm Guski

Heute:

27.05.2022 - 26. Ijjar 5782

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Bären
    Bären sind stark und der hebräische Vorname Dow scheint auf diese (gute) Stärke zu verweisen. Ein Blick in die klassischen Texte des Judentums zeigt jedoch, dass der Bär nicht immer für eine Mischung …
  • Nachgetreten – 115 Sekunden – der SPIEGEL zu Gil Ofarim
    Der SPIEGEL hat Ende März (hier online, Print Heft 14/2022 vom 31.03.2022) den Fall Gil Ofarim nachgezeichnet. Gil Ofarim erzählte in einem Instagram-Video davon, in einem Leipziger Hotel antisemitisc …
  • Lämmer, Stiere, Widder
    Die Opfervorschriften in der Torah erscheinen uns heute als sehr langatmig, zu detailliert und deshalb als etwas »herausfordernd«. Genau aus diesem Grund habe ich sie bewusst in meiner Betrachtung zum …

Podcast Anti und Semitisch

  • Eintausendsiebenhundert
    In dieser Folge schauen Juna und Chajm zurück auf das Festjahr 1700, aber nicht in einem klassischen Rückblick, sondern mit einem Blick auf die Leerstellen, die dieses Jahr offenbart hat. Eine zerschn …
  • Deeskaliert Euch!
    »Deeskaliert Euch!« ist ein Aufruf zur Versachlichung einer Debatte – ach, eigentlich nicht. Es geht um den Hashtag Patrilinear und die Kontrahenten Maxim und Max: Juna und Chajm fügen nur einen weite …
  • Waldorf, Statler und Mascha
    Wir konnten gerade noch widerstehen, die Folge »Nice to meet Jew!« zu nennen – denn dies ist der »Claim« des Projekts »Meet a Jew« und ist ziemlich einprägsam. Das Projekt ermöglicht es, mit Jüdinnen …

Mischna Podcast

  • Schabbat 7.2 (טז) – 🦄 Einhörner? 🐬Delphine? was ist Tachasch??? – ein Exkurs
    In dieser Episode geht es um Einhörner, Delphine und Polen https://auerrind.wordpress.com/
  • Schabbat 7.2 (טו) – Nähen
    Schabbat 7.2 (טו) – Nähen
  • Schabbat 7.2 (יד) – Knoten
    Schabbat 7.2 (יד) – Knoten

Jüdische Allgemeine

  • Balagan in Berlin
    In der S-Bahn ist an diesem Donnerstagnachmittag kaum noch ein Platz frei, stattdessen herrscht beste Stimmung. Die Jugendlichen unterhalten sich angeregt und sind aufgeregt. Kein Wunder: Sie sind unt …
  • „Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen vertretbar“
    Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Tobias Tenenbaum, hält eine Abschaffung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmittel für vertretbar. «Jeder kann s …
  • Willkommen in Eisenberg
    »Der ist doch meschugge!« – das hat David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg, in den vergangenen Jahren häufiger gehört. Sein Plan, ein kommunales Krankenhaus im ländlichen Thürin …

Wina (Österreich)

  • Zwischen Bibel und Mossad
    Wenn ein Kommissar findet, dass die Aufklärung so mancher tragischer Gewaltverbrechen niemandem nützt, sondern nur weiteres Leid mit sich bringt, dann hat er ein Problem. In seiner tiefen Sinnkrise wi …
  • Familienausflug ins Todeslager
    Marta Poppers letzte Worte waren NTV. Diesen Fernsehkanal wollte sie eingestellt haben, bevor sie im neuen Pflegebett verstarb. Mit diesem Anfangsakkord schlägt Reza den Ton an, auf den das weitere Fa …
  • Kultur im Bauch des Lastkahns
    Begonnen hat alles im Jahr 2015, als der Kulturmanager Peter Sauerbaum – er arbeitete unter anderem an der Staatsoper Unter den Linden, beim Berliner Ensemble, am Deutschen Theater und ist seit 2018 k …

Creative Commons Beiträge

Creative Commons, Mischne Torah

Mischne Torah — Teffilin, Mesusah und Torah

Das Kapitel Teffilin, Mesusah und Torah aus der Mischne Torah in deutscher Übersetzung.

6. April 2022 – 5 Nisan 5782
Mischne Torah Eruwin
Creative Commons, Mischne Torah

Mischne Tora — Eruwin

Das Kapitel Eruwin aus der Mischne Torah in deutscher Übersetzung.

5. April 2022 – 4 Nisan 5782
Creative Commons, Wochenabschnitt

Zur Haftarah Schemot

Kommentar zur Haftarah Schemot von Rabbiner Josef Nobel.

8. Februar 2022 – 7 Adar I 5782

An diesem Tag…

1096 Kreuzfahrer töten in Mainz die jüdische Bevölkerung.

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2022 talmud.de.