• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Die jüdische Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
      • Was ist der Talmud?
      • Häufige Fragen
      • Zitate aus dem Talmud
      • Talmud in deutscher Übersetzung
      • Erzählungen des Talmuds
      • Midrasch
    • Führer der Unschlüssigen
    • Mischne Tora (Maimonides)
    • Der Schulchan Aruch
    • Der Kitzur Schulchan Aruch
    • Sohar
    • Der Brief des Aristeas
    • Messilat Jescharim – Der Weg der Frommen
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Schawuot – Hochzeit des Volkes Israel

    von Chajm Guski

    Schawuot ist nicht nur das »Fest der Erstlingsfrüchte« wie es in der Torah genannt wird, sondern auch das »Fest der Torah-Gebung« - Mattan Torah -, denn an Schawuot wurde die Torah von G-tt durch Mosche an das Volk gegeben. Die Israeliten vollendeten nun die physische Freiheit von Pessach durch die geistige von Schawuot - die Torah wird ohne Bedingungen angenommen.

    16. Mai 2023 – 25 Iyyar 5783
    Schawuot
  • talmud.de war offline

    von Chajm Guski

    talmud.de war einige Tage offline. Das hatte keine technische Ursache. Über die Hintergründe.

    19. April 2023 – 28 Nisan 5783
    Allgemein

Neue Artikel auf talmud.de

16. Mai 2023 – 25 Iyyar 5783

Schulchan Aruch – Orach Chajim – Abschnitt 493 – Regelungen für die Omer-Tage

Abschnitt 493 mit den Regelungen für die Omer-Tage in deutscher Übersetzung.

von Chajm Guski
16. Mai 2023 – 25 Iyyar 5783

Schawuot – Hochzeit des Volkes Israel

Schawuot ist nicht nur das »Fest der Erstlingsfrüchte« wie es in der Torah genannt wird, sondern auch das »Fest...

von Chajm Guski
19. April 2023 – 28 Nisan 5783

talmud.de war offline

talmud.de war einige Tage offline. Das hatte keine technische Ursache. Über die Hintergründe.

von Chajm Guski
24. März 2023 – 2 Nisan 5783

Die Haggadah

Die gesamte Haggadah in hebräischer Sprache mit deutscher Übersetzung – zum Ausdrucken, Kopieren und Weiterverwenden.

von Chajm Guski

Heute:

09.06.2023 - 20. Siwan 5783

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Behaalotcha

Daf Jomi

Gittin 24

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Solidarität mit Claudia Roth
    Claudia Roth wurde bei der Jewrovision ausgebuht. Das war ein interessanter Vorgang. Andere sprechen gar von einer »Inszenierung«. Schauen wir, was passiert ist. Der Beitrag Solidarität mit Claudia Ro …
  • Die Lag baOmer Desillusionierung
    Was ist die Geschichte hinter Lag BaOmer? Also nicht die bekannte Geschichte von Rabbi Akiwa, sondern die Geschichte, die erklärt, warum Lag BaOmer überhaupt begangen wird. Nicht die Interpretation de …
  • Rough Diamonds
    »Rough Diamonds« ist neu auf Netflix verfügbar. Eine Serie, die im charedischen Antwerpen spielt. Ein Blick auf die Serie. Der Beitrag Rough Diamonds erschien zuerst auf Chajms Sicht.

Torah der Woche

  • Torah der Woche – Tazria-Metzorah
    Am 22. April 2023 wird in den Synagogen der Doppelabschnitt Tazria-Metzorah gelesen. Doppelabschnitt bedeutet, es werden tatsächlich zwei Torahabschnitte zusammen gelesen. In dieser Folge gibt es eine …
  • Torah der Woche – Schemini
    Am 15. April wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Schemini gelesen. Hört die Zusammenfassung des Wochenabschnitts und eine Auslegung.
  • Torah der Woche – Chol haMoed Pessach
    Torah der Woche ist wieder da! Warum wird kurz im Podcast erklärt – also warum es eine Pause gab, nicht warum der Podcast wieder da ist. Am 9. April wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Chol haMo …

Podcast Anti und Semitisch

  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!
  • Eintausendsiebenhundert
    In dieser Folge schauen Juna und Chajm zurück auf das Festjahr 1700, aber nicht in einem klassischen Rückblick, sondern mit einem Blick auf die Leerstellen, die dieses Jahr offenbart hat. Eine zerschn …

Mischna Podcast

  • Was ist Schawuot?
    Schawuot ist seltsam. So seltsam, dass es kein festes Datum hat. Ist es das Fest der Torahgebung oder ein Fest des Landes? Was finden wir im Tanach dazu?
  • Schabbat 8.5 – Schreibrohr und Siegel
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.5?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.4 – Ton, Wachs und Goldschmiede
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.4?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en

Jüdische Allgemeine

  • »Ich war nicht bereit zu sterben«
    Ihre Familie starb im Konzentrationslager. In Auschwitz zwangen die Nazis sie, die Nacht hindurch eine tote Freundin anzustarren, die nach einem Ausbruchsversuch am Galgen baumelte. Ella Blumenthal (1 …
  • Schuster ruft zum Einsatz gegen Judenhass auf
    Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, fordert jeden Einzelnen auf, sich auch im privaten Umfeld klar gegen Antisemitismus zu äußern. «Sagen Sie etwas, auch wenn es ni …
  • Arbeitsauftrag an die Neue – aber nicht von Musk
    Linda Yaccarino, die neue Chefin von Twitter, war erst wenige Stunden im Amt, als in ihrem E-Mail-Postfach bereits eine Nachricht zahlreicher Antisemitismusbeauftragten eintraf. Nach den obligatorisch …

Wina (Österreich)

  • In Harmonie mit Musik und Malerei
    Der Gefeierte wirkt fast verloren in der großen Menschenmenge, die ihm zu Ehren in die Ernst-Fuchs-Villa nach Hütteldorf gepilgert ist. Eric Kushner, Hornist der Wiener Symphoniker, zeigt hier sein zw …
  • Kampf zur Rettung der Demokratie
    WINA: Sie sind ein Meister der großen historischen Erzählung. Sie haben enorm erfolgreiche Bücher über die Geschichte der Menschheit geschrieben. Jetzt sind Sie aber auch zum politischen Aktivisten ge …
  • „Die Sichtbarkeit des DÖW erhöhen“
    WINA: Sie haben sich in Ihrer bisherigen Forschungsarbeit viel mit den Opfergruppen aus soziologischer Sicht befasst. Wie etwa sah die „Häftlingsgesellschaft“ im KZ Mauthausen aus? Aber auch: Was läss …

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2023 talmud.de.