• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Die jüdische Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
      • Was ist der Talmud?
      • Häufige Fragen
      • Zitate aus dem Talmud
      • Talmud in deutscher Übersetzung
      • Erzählungen des Talmuds
      • Midrasch
    • Führer der Unschlüssigen
    • Mischne Tora (Maimonides)
    • Der Schulchan Aruch
    • Der Kitzur Schulchan Aruch
    • Sohar
    • Der Brief des Aristeas
    • Messilat Jescharim – Der Weg der Frommen
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Einfügung für Schabbat Bereschit

    von Chajm Guski

    Einfügung in das Mussaf-Gebet für den Schabbat Bereschit. Im Original und in der Übersetzung.

    20. Oktober 2022 – 25 Tishri 5783
    Siddur - Gebetbuch
  • Mischne Torah Eruwin

    Mischne Tora — Eruwin

    von Chajm Guski

    Das Kapitel Eruwin aus der Mischne Torah in deutscher Übersetzung.

    5. April 2022 – 4 Nisan 5782
    Creative Commons, Mischne Torah
  • Siddur Helfer Bild

    Der Siddur-Helfer

    von Chajm Guski

    Ein Inhaltsverzeichnis für Siddurim mit deutschsprachiger Übersetzung.

    7. Juli 2021 – 27 Tammuz 5781
    Allgemein
  • Konfrontation – von Rabbiner Joseph Ber Soloveitchik

    von Konstantin Silov

    Rabbiner Joseph Soloveitchiks Artikel (aus dem Jahr 1964) befasst sich damit mit dem christlich-jüdischen Dialog und diskutiert hierfür mehrere Themen: die Inkommensurabilität religiöser Überzeugungen, die Risiken eines Interreligiöser Dialogs für die jüdische Minderheit und die Gefahren von Synkretismus. Mit Gedanken über die Zukunft des christlich–jüdischen Dialogs endet der Artikel.

    24. Mai 2021 – 13 Sivan 5781
    Interreligiöses

Neue Artikel auf talmud.de

20. Oktober 2022 – 25 Tishri 5783

Einfügung für Schabbat Bereschit

Einfügung in das Mussaf-Gebet für den Schabbat Bereschit. Im Original und in der Übersetzung.

von Chajm Guski
4. Mai 2022 – 3 Iyyar 5782

Messilat Jescharim – Der Beruf des Menschen hier auf Erden

Messilat Jescharim in deutscher Übersetzung: Der Beruf des Menschen hier auf Erden

von Dr. phil. Joseph Wohlgemuth
4. Mai 2022 – 3 Iyyar 5782

Messilat Jescharim – Vorwort

Messilat Jescharim in deutscher Übersetzung: Das Vorwort

von Dr. phil. Joseph Wohlgemuth
25. April 2022 – 24 Nisan 5782

Rabbenu Tam

Über Rabbenu Tam – Jakob ben Meir Tam

von talmud.de Creative Commons

Heute:

09.02.2023 - 18. Schewat 5783

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Jitro

Daf Jomi

Nasir 17

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Das Phänomen Eli Stefansky
    Eli Stefansky erreicht mit seinen Videos zum täglichen Talmudabschnitt ein großes Publikum. Das dürfte an seiner Art der Präsentation liegen. Weiterlesen
  • »Der Rabbiner« – die Sitcom
    Wie wäre es mit der Sitcom »Der Rabbi«. Hier die erste Szene. Vielleicht. Einfach bis zum Ende lesen und sich überraschen lassen. Weiterlesen
  • Raben im Talmud
    Über den Raben im Talmud und im Midrasch. Weiterlesen

Torah der Woche

  • Torah der Woche – WaEra
    Am 21. Januar wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Wa'era gelesen. Es geht bereits um die Plagen, die über Ägypten kommen. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie eine …
  • Torah der Woche – Schemot
    Am 14. Januar wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Schemot gelesen – das zweite Buch Mosche/Mose beginnt. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie einen Kommentar.
  • Torah der Woche – WaJigasch
    Am 31. Dezember widmen wir uns in der Torahlesung dem Abschnitt WaJigasch. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie einen  Kommentar mit Verweisen auf den Midrasch.

Podcast Anti und Semitisch

  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!
  • Eintausendsiebenhundert
    In dieser Folge schauen Juna und Chajm zurück auf das Festjahr 1700, aber nicht in einem klassischen Rückblick, sondern mit einem Blick auf die Leerstellen, die dieses Jahr offenbart hat. Eine zerschn …

Mischna Podcast

  • Schabbat 8.5 – Schreibrohr und Siegel
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.5?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.4 – Ton, Wachs und Goldschmiede
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.4?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.3 – Klaph, Leder und Tinte
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.3?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en

Jüdische Allgemeine

  • Heuschrecken auf der Speisekarte?
    Die Europäische Kommission hat bisher vier Zulassungen für Insekten als Lebensmittel erteilt: Dies betrifft den Mehlwurm, die Wanderheuschrecke, den sogenannten Buffalowurm sowie seit Februar 2022 die …
  • »Niemand hat BDS bestellt«
    Frau Roth, seit der documenta ist das Verhältnis zwischen Ihnen und der jüdischen Gemeinschaft schwer belastet. Bundespräsident Steinmeier hat bei der Eröffnung im Juni 2022 klare Worte gegen den Anti …
  • Israelische Teams retten mehrere Menschen aus Trümmern
    Es gibt Momente der Hoffnung und Freude inmitten der unvorstellbaren Zerstörung, die das Erdbeben in der Südtürkei hinterlassen hat: Die israelischen Retter der Mission „Olivenzweige“ haben mindestens …

Wina (Österreich)

  • Anne Frank als Zeichentrickfilm für Kinder
    Wo ist Anne Frank Premiere: 25. Jänner 2023 Regie: Ari Folman BE/LUX/F/NL/ISR 2021 99 Min. Bevor Wo ist Anne Frank im Lauf des Februar regulär in den Kinos anläuft, feiert […] The post Anne Frank als …
  • Leica konkret und abstrakt
    „Ein Bild ist der Ausdruck eines Eindrucks. Wenn das Schöne nicht in uns wäre, wie würden wir es dann jemals erkennen?“ Ernst Haas   Das muss man sich erst einmal […] The post Leica konkret und abstra …
  • Nachrichten am Puls der Gesellschaft
    Israelis sind immer schon Nachrichtenjunkies gewesen. Das hat viel mit der Sicherheitslage zu tun, schließlich muss man wissen, was gerade im Land passiert, wie die Lage ist. In besonders angespannten …

An diesem Tag…

1583 Josef Sanalbo, der zum Judentum konvertiert war, wird in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
1941 Die deutschen Besatzer zerstören das Café Alcazar in Amsterdam. Der Besitzer weigerte sich, ein »Für Juden verboten« Schild vor seinen Laden zu hängen.

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2023 talmud.de.