• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Die jüdische Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
      • Was ist der Talmud?
      • Häufige Fragen
      • Zitate aus dem Talmud
      • Talmud in deutscher Übersetzung
      • Erzählungen des Talmuds
      • Midrasch
    • Führer der Unschlüssigen
    • Mischne Tora (Maimonides)
    • Der Schulchan Aruch
    • Der Kitzur Schulchan Aruch
    • Sohar
    • Der Brief des Aristeas
    • Messilat Jescharim – Der Weg der Frommen
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Schawuot – Hochzeit des Volkes Israel

    von Chajm Guski

    Schawuot ist nicht nur das »Fest der Erstlingsfrüchte« wie es in der Torah genannt wird, sondern auch das »Fest der Torah-Gebung« - Mattan Torah -, denn an Schawuot wurde die Torah von G-tt durch Mosche an das Volk gegeben. Die Israeliten vollendeten nun die physische Freiheit von Pessach durch die geistige von Schawuot - die Torah wird ohne Bedingungen angenommen.

    16. Mai 2023 – 25 Iyyar 5783
    Schawuot

Neue Artikel auf talmud.de

18. Dezember 2024 – 17 Kislev 5785

Mischne Tora — Die Segenssprüche — ברכות

Kapitel 9 aus dem Kapitel Berachot in deutscher Übersetzung.

von Alexander Adler
22. August 2024 – 18 Av 5784

Schimon Bar-Efrat

Zur Person und den Übersetzungen von Schimon Bar-Efrat

von Simon Birnbaum
Sicht auf Tiberias 1857
23. Juli 2024 – 17 Tammuz 5784

Die Bedeutung von Tiberias in der jüdischen Geschichte

Wie kam es, dass der einst rituell unreine Ort Tiberias, an dem sich kein Jude aufhalten wollte, schließlich zur...

von Dr. Michael Rosenkranz
11. Juli 2024 – 5 Tammuz 5784

Die hebräischen Inkunabeln

Über die Anfänge des jüdischen Buchdrucks, der das jüdische Leben maßgeblich beeinflusst hat.

von Isaak Dov Ber Markon

Heute:

12.06.2025 - 16. Siwan 5785

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Behaalotcha

Daf Jomi

Schewuot 42

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Kostümjude – Vom Lessing-Bart zum Medien-Buzzword
    Das Wort Kostümjude geistert regelmäßig durch die Feuilleton. Aber woher kommt er? Eine Etymologie
  • Heute leider kein Skandal für dich
    Es sollte wohl eine Enthüllung werden. Statt dessen erntete Autorin Deborah Feldman Kritik
  • Kein Denkmal aus Stein, sondern aus Worten – Billers Novelle über Jiří Weil
    Maxim Billers Novelle ›Der unsterbliche Weil‹ setzt dem wenig bekannten Jiří Weil ein literarisches Denkmal – und wird selbst zum kostbaren Stück Literatur.

Torah der Woche

  • Torah der Woche – Wa'etchanan
    Wa'etchanan wird am 29. Juli 2023 in den Synagogen gelesen. Ein Blick in den Wochenabschnitt für diejenigen, die wissen wollen, was in der aktuellen Paraschah passiert.
  • Torah der Woche – Dewarim
    Mit der Lesung von Dewarim am 22. Juli 2023 beginnt das Fünfte Buch Mosche und der Schabbat »Chazon«. Ein gemeinsamer Blick in einen Satz aus der Parascha.
  • Torah der Woche – Matot-Masej
    Am 15. Juli wird in den Synagogen der Abschnitt Matot-Masej gelesen. Die Auslegung bezieht sich in dieser Woche auf Gelübde und Versprechungen im Allgemeinen. Wie man hören wird, ein zeitloses Thema. …

Podcast Anti und Semitisch

  • Wir zerreißen die Kippah!
    Was soll das bedeuten? »Die Kippah zerreißen?« Vor Empörung natürlich! Wenn Ihr an der Ostsee lebt und nichtjüdisch seid, werdet Ihr vielleicht denken, das sei ein jüdischer Brauch. Warum und wieso er …
  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!

Mischna Podcast

  • Schabbat 11.6 Absicht und Irrtum
    Absicht und Irrtum
  • Schabbat 11.5 Werfen vom Meer aufs Land
    Werfen vom Meer aufs Land
  • Schabbat 11.4 Werfen in Pfützen
    Werfen in Pfützen

Jüdische Allgemeine

  • Warum Israel die Ukraine jetzt offen militärisch unterstützt
    Vor einigen Tagen verübte Russland einen massiven Drohnen- und Raketenangriff auf die Regionen Riwne und Dubno in der Westukraine. Beobachtern zufolge waren es 499 Geschosse in einer einzigen Nacht. D …
  • „Papa, ich warte schon auf deine Beerdigung“
    Für Yagil Yaakov und seine Geschwister Or und Schir hat die unerträgliche Ungewissheit ein Ende. „Papa, ich liebe dich. Ich weiß noch gar nicht, wie ich reagieren soll. Es ist schrecklich, das zu sage …
  • Pastrami-Sandwich
    Pastrami Sandwiches gibt es viele. Wir haben ein Rezept davon. Zutaten:1 Mini-Challa(oder ein kleines Baguette)100 g Pastrami2 bis 4 EL Senf1/2 Mini-Gurke4 Cherry-Tomaten (optional)etwas RucolaPfeffer …

Wina (Österreich)

  • Kein Halt mehr
    Grok, der „anti-woke“ KIBot von X, dazu programmiert, der Wahrheit und Objektivität verpflichtet zu sein, revoltiert gegen seinen Creator mit dem Masterplan. Er bezeichnet Elon Musk als „wahrscheinlic …
  • Visionär oder am Rande des Wahnsinns
    Wie jung muss man sein, um noch nie etwas von Bruno Kreisky gehört zu haben? Nun, Daniel Aschheim ist 1988 in Jerusalem geboren und erst als Student an der Hebräischen […] The post Visionär oder am Ra …
  • Musik und Trauer
    Israelische Pop-Musiker sind dafür bekannt, dass sie nah dran sind am Zeitgeist. Das ist ihr Markenzeichen. Manchmal nehmen sie ihn sogar vorweg. Deshalb bleibt an diesem Abend in Jerusalem die […] Th …

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2025 talmud.de.