• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Die jüdische Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
      • Was ist der Talmud?
      • Häufige Fragen
      • Zitate aus dem Talmud
      • Talmud in deutscher Übersetzung
      • Erzählungen des Talmuds
      • Midrasch
    • Führer der Unschlüssigen
    • Mischne Tora (Maimonides)
    • Der Schulchan Aruch
    • Der Kitzur Schulchan Aruch
    • Sohar
    • Der Brief des Aristeas
    • Messilat Jescharim – Der Weg der Frommen
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Die Haggadah

    von Chajm Guski

    Die gesamte Haggadah in hebräischer Sprache mit deutscher Übersetzung – zum Ausdrucken, Kopieren und Weiterverwenden.

    24. März 2023 – 2 Nisan 5783
    Creative Commons, Pessach

Neue Artikel auf talmud.de

24. März 2023 – 2 Nisan 5783

Die Haggadah

Die gesamte Haggadah in hebräischer Sprache mit deutscher Übersetzung – zum Ausdrucken, Kopieren und Weiterverwenden.

von Chajm Guski
Download der Megillah
17. Februar 2023 – 26 Shevat 5783

Die ganze Megillah

Megillat Esther, die Esther Megillah zum Download in zwei Ausführungen.

von Chajm Guski
20. Oktober 2022 – 25 Tishri 5783

Einfügung für Schabbat Bereschit

Einfügung in das Mussaf-Gebet für den Schabbat Bereschit. Im Original und in der Übersetzung.

von Chajm Guski
4. Mai 2022 – 3 Iyyar 5782

Messilat Jescharim – Der Beruf des Menschen hier auf Erden

Messilat Jescharim in deutscher Übersetzung: Der Beruf des Menschen hier auf Erden

von Dr. phil. Joseph Wohlgemuth

Heute:

29.03.2023 - 7. Nisan 5783

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Tzaw

Daf Jomi

Nasir 65

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Zwei neue Haggadot – von Chabad
    Kurz vor Pessach sind zwei deutschsprachige Ausgaben der Haggadah von Chabad erschienen. Ein genauer Blick in beide Ausgaben. Der Beitrag Zwei neue Haggadot – von Chabad erschien zuerst auf Chajms Sic …
  • Der deutsche Tourist
    Eine Meldung, die in Deutschland durchaus für Aufmerksamkeit gesorgt hat: Ein Auto, gefahren von deutschen Urlaubern, ist in Nablus attackiert worden. Urlauber? Der Beitrag Der deutsche Tourist erschi …
  • Juden in Deutschland – (k)eine nationale Minderheit?
    Warum ist die jüdische Gemeinschaft in Deutschland eigentlich keine »Nationale Minderheit«? Der Beitrag Juden in Deutschland – (k)eine nationale Minderheit? erschien zuerst auf Chajms Sicht.

Torah der Woche

  • Torah der Woche – WaEra
    Am 21. Januar wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Wa'era gelesen. Es geht bereits um die Plagen, die über Ägypten kommen. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie eine …
  • Torah der Woche – Schemot
    Am 14. Januar wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Schemot gelesen – das zweite Buch Mosche/Mose beginnt. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie einen Kommentar.
  • Torah der Woche – WaJigasch
    Am 31. Dezember widmen wir uns in der Torahlesung dem Abschnitt WaJigasch. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie einen  Kommentar mit Verweisen auf den Midrasch.

Podcast Anti und Semitisch

  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!
  • Eintausendsiebenhundert
    In dieser Folge schauen Juna und Chajm zurück auf das Festjahr 1700, aber nicht in einem klassischen Rückblick, sondern mit einem Blick auf die Leerstellen, die dieses Jahr offenbart hat. Eine zerschn …

Mischna Podcast

  • Schabbat 8.5 – Schreibrohr und Siegel
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.5?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.4 – Ton, Wachs und Goldschmiede
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.4?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.3 – Klaph, Leder und Tinte
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.3?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en

Jüdische Allgemeine

  • Eine Frage des Namens
    Wer demnächst in Dahlem in der Nähe der Gail-S.-Halvorsen-Schule vorbeikommt, könnte dann an Estrongo Nachama erinnert werden, denn der bisher namenlose Platz soll nach ihm benannt werden. Der Ursula- …
  • Von Schuldgefühlen und Dämonen
    Der Spielfilm The Vigil – Die Totenwache funktioniert am besten auf Horrorfestivals und Jüdischen Filmtagen. Doch wer sich nur gruseln will, kommt nur bedingt auf seine Kosten. Denn es geht um viel Ti …
  • Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden
    Was haben Bruce Springsteen, Mike Meyers und Rupert Murdoch gemeinsam? Genau – sie sind keine Juden! Selbst der geneigteste Leser mag sich nun fragen, warum das bedeutsam sein sollte. Schließlich sind …

Wina (Österreich)

  • Das Engagement Vieler wird zum Guten – am Jüdischen Friedhof Währing
    Über dem Portal des Tahara-Hauses findet sich ein Relief einer geflügelten Sanduhr. Dieses Symbol für Vergänglichkeit verleihe dem erdenschweren Thema Tod durch die Flügel Leichtigkeit, erklärte Renat …
  • Olga Neuwirth erhält den prestigeträchtigen Wolf Prize
    Es ist leider nicht überliefert, ob in der von Adolf Loos 1927/1928 erbauten Möller-Villa im 18. Bezirk je Nobelpreisträger zu Besuch waren. In der Residenz des Botschafters des Staates Israel […] The …
  • „Wissenschaft und Unternehmertum verbinden“
    WINA: Herr Professor Shechtman, vor sechs Jahren haben Sie in einem Interview mit WINA die Besonderheiten des Erfolgs der israelischen Wirtschaft erläutert, vor allem des Hightech-Sektors. Sie erwähnt …

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2023 talmud.de.