• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Die jüdische Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
      • Was ist der Talmud?
      • Häufige Fragen
      • Zitate aus dem Talmud
      • Talmud in deutscher Übersetzung
      • Erzählungen des Talmuds
      • Midrasch
    • Führer der Unschlüssigen
    • Mischne Tora (Maimonides)
    • Der Schulchan Aruch
    • Der Kitzur Schulchan Aruch
    • Sohar
    • Der Brief des Aristeas
    • Messilat Jescharim – Der Weg der Frommen
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Pijut für Rosch haSchanah

    von Ephraim Kahn

    Neue Pijutim können die jüdischen Feste bereichern. Pijut Channah wurde neu für Rosch haSchanah gedichtet.

    6. September 2023 – 20 Elul 5783
    Rosch haSchanah
  • Slichot – erste Nacht

    von Chajm Guski

    Die Slichot für die erste Nacht in deutscher Übersetzung im Nussach Polin.

    25. August 2021 – 17 Elul 5781
    Creative Commons, Siddur - Gebetbuch

Neue Artikel auf talmud.de

6. September 2023 – 20 Elul 5783

Pijut für Rosch haSchanah

Neue Pijutim können die jüdischen Feste bereichern. Pijut Channah wurde neu für Rosch haSchanah gedichtet.

von Ephraim Kahn
4. August 2023 – 17 Av 5783

Rabbiner Behrens zum Schabbat Ekew

Rabbiner Behrens zum Schabbat Ekew

von Talmud.de Public Domain
16. Mai 2023 – 25 Iyyar 5783

Schulchan Aruch – Orach Chajim – Abschnitt 493 – Regelungen für die Omer-Tage

Abschnitt 493 mit den Regelungen für die Omer-Tage in deutscher Übersetzung.

von Chajm Guski
16. Mai 2023 – 25 Iyyar 5783

Schawuot – Hochzeit des Volkes Israel

Schawuot ist nicht nur das »Fest der Erstlingsfrüchte« wie es in der Torah genannt wird, sondern auch das »Fest...

von Chajm Guski

Heute:

26.09.2023 - 11. Tischri 5784

Aktueller Wochenabschnitt

Daf Jomi

Kidduschin 44

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Antworten zu Aiwanger
    Was muss man zu dem Flugblatt wissen, das aus dem Hause Aiwanger stammt? Der Beitrag Antworten zu Aiwanger erschien zuerst auf Chajms Sicht.
  • Büchlein zur Paraschah
    EIn Büchlein für den Wochenabschnitt, die Paraschah: Mit Originaltext, Transliteration, Übersetzung und Kommentar. Eine Publikation, die hoffentlich eine Lücke füllt. Der Beitrag Büchlein zur Parascha …
  • Neutralien
    »Wer brachte die Legende auf; der moderne Mensch habe feine, schwache Nerven?« Schmarja Gorelik über den Krieg »nebenan«. Der Beitrag Neutralien erschien zuerst auf Chajms Sicht.

Torah der Woche

  • Torah der Woche – Wa'etchanan
    Wa'etchanan wird am 29. Juli 2023 in den Synagogen gelesen. Ein Blick in den Wochenabschnitt für diejenigen, die wissen wollen, was in der aktuellen Paraschah passiert.
  • Torah der Woche – Dewarim
    Mit der Lesung von Dewarim am 22. Juli 2023 beginnt das Fünfte Buch Mosche und der Schabbat »Chazon«. Ein gemeinsamer Blick in einen Satz aus der Parascha.
  • Torah der Woche – Matot-Masej
    Am 15. Juli wird in den Synagogen der Abschnitt Matot-Masej gelesen. Die Auslegung bezieht sich in dieser Woche auf Gelübde und Versprechungen im Allgemeinen. Wie man hören wird, ein zeitloses Thema. …

Podcast Anti und Semitisch

  • Wir zerreißen die Kippah!
    Was soll das bedeuten? »Die Kippah zerreißen?« Vor Empörung natürlich! Wenn Ihr an der Ostsee lebt und nichtjüdisch seid, werdet Ihr vielleicht denken, das sei ein jüdischer Brauch. Warum und wieso er …
  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!

Mischna Podcast

  • Was ist Schawuot?
    Schawuot ist seltsam. So seltsam, dass es kein festes Datum hat. Ist es das Fest der Torahgebung oder ein Fest des Landes? Was finden wir im Tanach dazu?
  • Schabbat 8.5 – Schreibrohr und Siegel
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.5?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.4 – Ton, Wachs und Goldschmiede
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.4?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en

Jüdische Allgemeine

  • Jüdische Landesgemeinde erschreckt über Wahlergebnis
    Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen blickt mit gemischten Gefühlen auf die Oberbürgermeister-Wahl vom Sonntag in Nordhausen. Die Bestätigung des parteilosen Kai Buchmanns im Amt sei erfreulich, sagt …
  • «Hevenu Schalom Alechem» am Tag der Deutschen Einheit
    Am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober soll bundesweit wieder öffentlich musiziert werden. Die Initiative «3. Oktober – Deutschland singt und klingt» plant die Aktion an ungefähr 250 Orten im ganz …
  • Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 
    Mehrere Menschen haben einem im Internet kursierenden Video zufolge auf einem Oktoberfest in Kubschütz östlich von Bautzen mutmaßlich den Hitlergruß gezeigt. Die Polizei sei auf das Video über die vor …

Wina (Österreich)

  • Der Europäische Tag der jüdischen Kultur
    In diesem Jahr nehmen 17 europäische Länder aktiv teil und gestalten ein Programm zu dem sehr breit gefassten Thema „Memory“. Die Burgenländische Forschungsgesellschaft ist dabei Programmkoordinatorin …
  • „Wir sind ja Juden“
    „Wir wuchsen auf mit einem leuchtenden Stern über uns, dem roten kommunistischen oder dem blauen jüdischen oder beiden.“ Die Eltern haben überlebt. Verfolgung, Emigration, Widerstandskämpfe, Untergrun …
  • DIE SÜSSESTE ZEIT
    Es gibt wohl niemanden in der jüdischen Gemeinde in Wien, der ihn nicht kennt: Seit 1992 wirkt Shmuel Barzilai als Oberkantor am Stadttempel. Aber nicht nur in dieser Funktion ist […] The post DIE SÜS …

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2023 talmud.de.