• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Ehe und Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
    • Midrasch
    • Halachah – Halachische Schriften
    • Mussar-Literatur (ethisch-moralische Texte)
    • More Newuchim – Führer der Unschlüssigen
    • Sohar
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Ahawat Jisrael

    von Rabbiner Jisrael Meir Kagan (Chofetz Chajim)

    Rabbi Meir HaKohen Kagan, der Chafetz Chajim. ruft in diesem Buch eindringlich zur bedingungslosen Liebe und Einheit unter Juden auf – unabhängig derer Herkunft, Frömmigkeit oder sozialem Status. Ein Plädoyer gegen Streit, Verleumdung und Spaltung innerhalb des jüdischen Volkes. Die erste deutsche Übersetzung.

    2. Juli 2025 – 6 Tammuz 5785
    Mussar
  • Tischa beAw und die drei vorausgehenden Wochen

    von Chajm Guski

    Tischa beAv und die drei vorausgehenden Wochen sind eine Zeit tiefer Trauer und Erinnerung im jüdischen Kalender. In diesen Tagen gedenkt das jüdische Volk zahlreicher Katastrophen und Verluste seiner Geschichte – von der Zerstörung der beiden Tempel bis zu Vertreibungen und modernen Attentaten. Der Artikel beleuchtet die Ursprünge, Bräuche und die besondere Bedeutung dieser Periode, in der Freude und Festlichkeit zurückgestellt werden und das...

    26. Juni 2025 – 30 Sivan 5785
    Tischa beAw

Neue Artikel auf talmud.de

11. Juli 2025 – 15 Tammuz 5785

Die Mischnah – Schekalim

Traktat Schekalim der Mischnah in deutscher Übersetzung und mit Kommentar.

von Rabbiner Prof. Eduard Jechezkel Baneth
10. Juli 2025 – 14 Tammuz 5785

Die Mischnah – Bawa Metzia

Die Mischnah Bawa Metzia in deutscher Übersetzung und mit Kommentar.

von Rabbiner David Zvi Hoffmann
9. Juli 2025 – 13 Tammuz 5785

Die Mischnah – Bawa Kamma

Der Text der Mischnah Bawa Kamma in deutscher Übersetzung und mit Kommentar

von Rabbiner David Zvi Hoffmann
9. Juli 2025 – 13 Tammuz 5785

Schulchan Aruch – Orach Chajim – Abschnitt 549 – Fasten an den Fasttagen

§1 חַיָּבִים לְהִתְעַנּוֹת בְּתִשְׁעָה בְּאָב וּבְשִׁבְעָה עָשָׂר בְּתַמּוּז וּבְג׳ בְּתִשְׁרֵי וּבְעֲשָׂרָה בְּטֵבֵת מִפְּנֵי הַדְּבָרִים הָרָעִים שֶׁאֵרְעוּ בָהֶם. Man ist...

von Chajm Guski

Heute:

13.07.2025 - 17. Tammus 5785

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Pinchas

Daf Jomi

Awodah Sara 25

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Neugermanische Orient-Neurosen?
    Ein wilder Text provoziert wilde Reaktionen. Über den Umgang mit Nahost möchte man nicht belehrt werden.
  • Kostümjude – Vom Lessing-Bart zum Medien-Buzzword
    Das Wort Kostümjude geistert regelmäßig durch die Feuilleton. Aber woher kommt er? Eine Etymologie
  • Heute leider kein Skandal für dich
    Es sollte wohl eine Enthüllung werden. Statt dessen erntete Autorin Deborah Feldman Kritik

Torah der Woche

  • Torah der Woche – Wa'etchanan
    Wa'etchanan wird am 29. Juli 2023 in den Synagogen gelesen. Ein Blick in den Wochenabschnitt für diejenigen, die wissen wollen, was in der aktuellen Paraschah passiert.
  • Torah der Woche – Dewarim
    Mit der Lesung von Dewarim am 22. Juli 2023 beginnt das Fünfte Buch Mosche und der Schabbat »Chazon«. Ein gemeinsamer Blick in einen Satz aus der Parascha.
  • Torah der Woche – Matot-Masej
    Am 15. Juli wird in den Synagogen der Abschnitt Matot-Masej gelesen. Die Auslegung bezieht sich in dieser Woche auf Gelübde und Versprechungen im Allgemeinen. Wie man hören wird, ein zeitloses Thema. …

Podcast Anti und Semitisch

  • Wir zerreißen die Kippah!
    Was soll das bedeuten? »Die Kippah zerreißen?« Vor Empörung natürlich! Wenn Ihr an der Ostsee lebt und nichtjüdisch seid, werdet Ihr vielleicht denken, das sei ein jüdischer Brauch. Warum und wieso er …
  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!

Mischna Podcast

  • Schabbat 11.6 Absicht und Irrtum
    Absicht und Irrtum
  • Schabbat 11.5 Werfen vom Meer aufs Land
    Werfen vom Meer aufs Land
  • Schabbat 11.4 Werfen in Pfützen
    Werfen in Pfützen

Jüdische Allgemeine

  • Bericht: Humanitäre Stadt in Rafah würde Israel Milliarden kosten
    Das geplante humanitäre Auffanglager für Palästinenser im Süden des Gazastreifens könnte Israel einem Medienbericht zufolge mehrere Milliarden US-Dollar kosten. Die israelische Nachrichtenseite «ynet» …
  • Netanjahu: „Wir wissen, wo das iranische Uran versteckt ist“
    Seit den Luftschlägen Israels und der USA gegen das iranische Atomprogramm stellen viele Experten sich die Frage: Wo sind die rund 400 Kilogramm hochangereichtes Uran verblieben? Ein israelischer Offi …
  • Tasche der Geisel Matan gefunden
    Es ist ein grausames Zeichen nach 644 Tagen des unendlich verzweifelten Wartens. Sein Name steht darauf in hebräischen Buchstaben. Er trägt sie seit seiner Kindheit mit sich herum: die Tasche der Geis …

Wina (Österreich)

  • Kommentar: Ein positives Signal
    Das demonstrativ öffentlich praktizierte Du-Wort unter Spitzenpolitikern soll in diesen unruhigen Zeiten Harmonie und Nähe vermitteln. So geschehen seit Beginn der Dreier-Koalition in Österreich, und …
  • „Ich sehe keine Möglichkeit, den Gazastreifen wieder in bewohnbares Gebiet zu verwandeln”
    The post „Ich sehe keine Möglichkeit, den Gazastreifen wieder in bewohnbares Gebiet zu verwandeln” appeared first on Wina – Das jüdische Stadtmagazin.
  • Juden in Ungarn: Nahes Ende eines mühsamen Zwists? Interview II.
    „Es gibt zwei jüdische Gemeinschaften, die unterschiedlich leben wollen, und das sollte man akzeptieren“ Rabbiner Slomó Köves über seine Rolle in der jüdischen und ungarischen Öffentlichkeit, über sei …

An diesem Tag…

1105 Raschi stirbt in Troyes

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2025 talmud.de.