• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Die jüdische Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
      • Was ist der Talmud?
      • Häufige Fragen
      • Zitate aus dem Talmud
      • Talmud in deutscher Übersetzung
      • Erzählungen des Talmuds
      • Midrasch
    • Führer der Unschlüssigen
    • Mischne Tora (Maimonides)
    • Der Schulchan Aruch
    • Der Kitzur Schulchan Aruch
    • Sohar
    • Der Brief des Aristeas
    • Messilat Jescharim – Der Weg der Frommen
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Download der Megillah

    Die ganze Megillah

    von Chajm Guski

    Megillat Esther, die Esther Megillah zum Download in zwei Ausführungen.

    17. Februar 2023 – 26 Shevat 5783
    Purim
  • Einfügung für Schabbat Bereschit

    von Chajm Guski

    Einfügung in das Mussaf-Gebet für den Schabbat Bereschit. Im Original und in der Übersetzung.

    20. Oktober 2022 – 25 Tishri 5783
    Siddur - Gebetbuch
  • Mischne Torah Eruwin

    Mischne Tora — Eruwin

    von Chajm Guski

    Das Kapitel Eruwin aus der Mischne Torah in deutscher Übersetzung.

    5. April 2022 – 4 Nisan 5782
    Creative Commons, Mischne Torah
  • Siddur Helfer Bild

    Der Siddur-Helfer

    von Chajm Guski

    Ein Inhaltsverzeichnis für Siddurim mit deutschsprachiger Übersetzung.

    7. Juli 2021 – 27 Tammuz 5781
    Allgemein
  • Konfrontation – von Rabbiner Joseph Ber Soloveitchik

    von Konstantin Silov

    Rabbiner Joseph Soloveitchiks Artikel (aus dem Jahr 1964) befasst sich damit mit dem christlich-jüdischen Dialog und diskutiert hierfür mehrere Themen: die Inkommensurabilität religiöser Überzeugungen, die Risiken eines Interreligiöser Dialogs für die jüdische Minderheit und die Gefahren von Synkretismus. Mit Gedanken über die Zukunft des christlich–jüdischen Dialogs endet der Artikel.

    24. Mai 2021 – 13 Sivan 5781
    Interreligiöses

Neue Artikel auf talmud.de

Download der Megillah
17. Februar 2023 – 26 Shevat 5783

Die ganze Megillah

Megillat Esther, die Esther Megillah zum Download in zwei Ausführungen.

von Chajm Guski
20. Oktober 2022 – 25 Tishri 5783

Einfügung für Schabbat Bereschit

Einfügung in das Mussaf-Gebet für den Schabbat Bereschit. Im Original und in der Übersetzung.

von Chajm Guski
4. Mai 2022 – 3 Iyyar 5782

Messilat Jescharim – Der Beruf des Menschen hier auf Erden

Messilat Jescharim in deutscher Übersetzung: Der Beruf des Menschen hier auf Erden

von Dr. phil. Joseph Wohlgemuth
4. Mai 2022 – 3 Iyyar 5782

Messilat Jescharim – Vorwort

Messilat Jescharim in deutscher Übersetzung: Das Vorwort

von Dr. phil. Joseph Wohlgemuth

Heute:

20.03.2023 - 27. Adar 5783

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Wajikra

Daf Jomi

Nasir 56

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Der deutsche Tourist
    Eine Meldung, die in Deutschland durchaus für Aufmerksamkeit gesorgt hat: Ein Auto, gefahren von deutschen Urlaubern, ist in Nablus attackiert worden. Urlauber? Der Beitrag Der deutsche Tourist erschi …
  • Juden in Deutschland – (k)eine nationale Minderheit?
    Warum ist die jüdische Gemeinschaft in Deutschland eigentlich keine »Nationale Minderheit«? Der Beitrag Juden in Deutschland – (k)eine nationale Minderheit? erschien zuerst auf Chajms Sicht.
  • Vermeer und eine jüdische Sicht
    Am 10. Februar 2023 eröffnet im Amsterdamer Rijksmuseum eine große Schau der Bilder von Johannes Vermeer. Dessen Bildern kann man sich nur schwer entziehen: Stille. Licht und eine Art der Präsentation …

Torah der Woche

  • Torah der Woche – WaEra
    Am 21. Januar wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Wa'era gelesen. Es geht bereits um die Plagen, die über Ägypten kommen. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie eine …
  • Torah der Woche – Schemot
    Am 14. Januar wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Schemot gelesen – das zweite Buch Mosche/Mose beginnt. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie einen Kommentar.
  • Torah der Woche – WaJigasch
    Am 31. Dezember widmen wir uns in der Torahlesung dem Abschnitt WaJigasch. In dieser Folge gibt es, wie stets, eine Zusammenfassung sowie einen  Kommentar mit Verweisen auf den Midrasch.

Podcast Anti und Semitisch

  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!
  • Eintausendsiebenhundert
    In dieser Folge schauen Juna und Chajm zurück auf das Festjahr 1700, aber nicht in einem klassischen Rückblick, sondern mit einem Blick auf die Leerstellen, die dieses Jahr offenbart hat. Eine zerschn …

Mischna Podcast

  • Schabbat 8.5 – Schreibrohr und Siegel
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.5?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.4 – Ton, Wachs und Goldschmiede
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.4?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en
  • Schabbat 8.3 – Klaph, Leder und Tinte
    Link zur Mischna: https://www.sefaria.org/Mishnah_Shabbat.8.3?ven=Mischnajot_mit_deutscher_%C3%9Cbersetzung_und_Erkl%C3%A4rung._Berlin_1887-1933_%5Bde%5D&lang=bi&with=all&lang2=en

Jüdische Allgemeine

  • „Deutschland und Israel bleiben enge Verbündete“
    Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) ist zum Auftakt eines Israel-Besuchs mit Oppositionsführer Yair Lapid zusammengetroffen. «Es war gut, dass wir heute die Gelegenheit für einen Gedankenaustausc …
  • „Es war ein Schock“
    Ora Avital lebt seit Jahrzehnten in Mönchengladbach. Unlängst schmierten Unbekannte nachts ein Hakenkreuz an ihre Tür. Für die israelische Künstlerin war es ein Schock. Wie geht sie damit um? Frau Avi …
  • Die dunklen Seiten der sozialen Netzwerke
    Wenn sich Menschen durch die Regierung unterdrückt und ungerecht behandelt fühlen, dann bietet das den Boden für eine Revolution. Während früher ein Aufstand gegen die Macht von langer Hand vorbereite …

Wina (Österreich)

  • Paradise lost?
    Einen Termin bei Niza Hofesch zu bekommen ist um einiges schwieriger, als ein Treffen mit einem beschäftigten Politiker zu arrangieren. Schließlich gelingt es mir es doch, obwohl die 85-Jährige prinzi …
  • Igor Levit – Porträt eines Ausnahmekünstlers
    Wirklich entspannt ist Igor Levit erst nach 118 Minuten, nachdem er schelmisch lächelnd einen jüdischen Witz erzählt hat. Bis dahin zeigt die Regisseurin Regina Schilling den Ausnahmekünstler in ihrem …
  • Das jüdische Leben in Döbling vor 1938
    Von 14. März bis 01. April wird im Q19 in DÖBLING eine Fotoausstellung gezeigt, die das vielfältige jüdische Leben in Döbling vor 1938 wieder lebendig macht. Das Kaufhaus Gerngross, (c) […] The post D …

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2023 talmud.de.