Die Mischna(h) ist die Weitergabe der »mündlichen Lehre«.
Was die Mischna ist, erklärt der Artikel »Was ist der Talmud?«. Auf dieser Seite findet man eine Übersicht der Mischnah-Traktate und welche dieser Traktate in einer deutschen Übersetzung zur Verfügung stehen.
Traktate, denen die Hand vorangestellt ist, sind als Übersetzung verfügbar.
Inhalt
Die Ordnungen der Mischna mit ihren Traktaten
Seder Seraim (Saaten)
Berachot |
Peah | Demaj | Kilajim | Schewi’it | Terumot
Ma’aserot | Maaser Scheni | Challah | Orlah | Bikkurim
Seder Moed (Feste)
Schabbat | Eruwin | Pessachim | Schekalim | Joma | Sukkah
Beitzah | Rosch Haschanah | Taanit | Megillah | Moed Katan | Chagigah
Seder Naschim (Frauen)
Jewamot | Ketubot | Nedarim | Nasir
Sotah | Gittin | Kidduschin
Seder Nezikin (Schäden)
Bawa Kamma | Bawa Metzia | Bawa Batra | Sanhedrin
Makkot | Schewuot | Edujot | Awodah Zarah | Awot | Horajot
Seder Kodaschim (Heiliges)
Sevachim
Menachot | Chullin | Bechorot | Arachin | Temurah
Keritot | Meilah | Tamid | Middot | Kinnim
Seder Toharot (Reinigungen)
Kelim | Oholot | Negaim | Parah | Tohorat
Mikwaot | Niddah | Machschirin | Zavim | Tevul Jom
Jadajim | Oktzin