Esehu Mekoman – Betrachtung über die Opfer, anstatt einer Übersetzung
Esehu Mekoman Betrachtung über die Opfer, anstatt einer Übersetzung
von Rabbiner Prof. Dr. Abraham Alexander Wolff
Rabbiner Abraham Alexander Wolffs Gebetbuch (geboren am 29. April 1801 in Darmstadt und gestorben am 3. Dezember 1891 in Kopenhagen) ist ein orthodoxes Gebetbuch mit zusätzlichen Gebeten in deutscher Sprache. 1856 erschien die dänische Ausgabe und erst später die deutsche Übersetzung. Die vorliegende Ausgabe präsentiert die Texte Wolffs mit einigen hebräischen Ergänzungen, in einer anderen Ordnung und mit einigen zusätzlichen Texten aus der gleichen Zeit.
Die Texte können als Gebete genutzt werden, als Inspiration für die Verfassung oder Formulierung eigener Gebete, als Anthologie oder auch als Einblick in die jüdische Gedankenwelt. Die Quellenangaben ermöglichen eine selbständige Auseinandersetzung mit den großen Texten des Judentums und so wird Wolffs Gebetbuch auch zum Nachschlagewerk.
Inhalt:
Gebete für die drei Wallfahrtsfeste
Rosch haSchanah und Jom Kippur
Sukkot, Schemini Atzeret, Simchat Torah
Esehu Mekoman Betrachtung über die Opfer, anstatt einer Übersetzung
Bame madlikin Eine Betrachtung anstatt einer Übersetzung
Betrachtung zum Mussaphgebet Das Nachfolgende ist ein Abschnitt aus dem Talmud (Tractat Kritot), welches die Art und Weise behandelt, in der das Rauchopfer zubereitet wird. Anstatt einer wortgetreuen Übersetzung wird folgendes Gebet gegeben.