
Der Talmud ist das zentrale Werk der rabbinischen Gelehrsamkeit – eine Sammlung von Diskussionen über Gesetz, Ethik und Bibelauslegung. Entstanden zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert, kommentiert er die Mischna und verwebt rechtliche Diskussionen mit erzählerischen Passagen. Es gibt zwei Fassungen: den weit verbreiteten Babylonischen Talmud (Talmud Bawli) und den Jerusalemer Talmud (Talmud Jeruschalmi).
Übersetzung des Talmuds
Die Traktate des Talmud in deutscher Übersetzung
Erzählungen (aggadisches)
Erzählungen (aggadisches) aus dem Talmud in einer Zusammenstellung. Angelehnt an die Sammlung Ejn Jaakow.
Einführung von Rabbiner Schmuel haNaggid
Übersetzung einer klassischen Einleitung (Mewo haTalmud) in den Talmud von Rabbiner Schmuel haNaggid
Die talmudische Hermeneutik
Eine Einführung in die Prinzipien der talmudischen Hermeneutik von Rabbiner Prof. Eduard Jechezkel Baneth.
Was ist der Talmud?
Grundlegende Informationen über den Talmud. Wie ist er aufgebaut? Was ist im Talmud zu finden?
Häufige Fragen zum Talmud
Besonders häufige Fragen zum Talmud und entsprechende Antworten
Talmudzitate
Besonders häufig zitierte oder nach Kategrie sortierte Zitate aus dem Talmud
Talmudzitate und Antisemitismus
Rabbiner Esra Munk beschäftigt sich mit gefälschten Talmudzitaten.
Über die Beziehung des Talmuds zum Judentum
Ein Text aus dem Jahre 1884, der den Talmud gegenüber antisemitischen Vorwürfen verteidigt – von Samson Raphael Hirsch