• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Ehe und Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
    • Midrasch
    • Halachah – Halachische Schriften
    • Mussar-Literatur (ethisch-moralische Texte)
    • More Newuchim – Führer der Unschlüssigen
    • Sohar
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Zur Eröffnung der Synagoge Reichenbachstraße

    von Chajm Guski

    Zur Wiedereröffnung der Synagoge Reichenbachstraße am 15. September 2025 eine Sammlung von Texten zur ursprünglichen Einweihung 1931

    12. September 2025 – 19 Elul 5785
    Orte
  • Ahawat Jisrael

    von Rabbiner Jisrael Meir Kagan (Chofetz Chajim)

    Rabbi Meir HaKohen Kagan, der Chafetz Chajim. ruft in diesem Buch eindringlich zur bedingungslosen Liebe und Einheit unter Juden auf – unabhängig derer Herkunft, Frömmigkeit oder sozialem Status. Ein Plädoyer gegen Streit, Verleumdung und Spaltung innerhalb des jüdischen Volkes. Die erste deutsche Übersetzung.

    2. Juli 2025 – 6 Tammuz 5785
    Mussar

Neue Artikel auf talmud.de

24. November 2025 – 4 Kislev 5786

Ner Tamid und Menorah

Rabbiner Simon Philip de Vries über das »beständige Licht« in der Synagoge.

von Rabbiner Simon de Vries
4. November 2025 – 13 Heshvan 5786

Massechet Tefillin

Übersetzung des »kleinen« Traktates Teffilin.

von Chajm Guski
12. September 2025 – 19 Elul 5785

Zur Eröffnung der Synagoge Reichenbachstraße

Zur Wiedereröffnung der Synagoge Reichenbachstraße am 15. September 2025 eine Sammlung von Texten zur ursprünglichen Einweihung 1931

von Chajm Guski
18. Juli 2025 – 22 Tammuz 5785

Die Mischnah – Demaj

Die Mischnah – Traktat Demaj in der Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

von Lazarus Goldschmidt

Heute:

28.11.2025 - 8. Kislew 5786

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Wajetze

Daf Jomi

Sewachim 75

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Ein Skandal in Frankfurt?
    Professor Jason Stanley sollte am 9. November eine Rede halten, konnte sie jedoch nicht beenden. Was ist passiert?
  • Das Concertgebouw folgt dem Trend
    In Amsterdam wurde ein jüdisches Highlight abgesagt. Warum?
  • Frankfurter Buchmesse 2025
    Eine Rückschau auf die Frankfurter Buchmesse 2025

Torah der Woche

  • Torah der Woche – Wa'etchanan
    Wa'etchanan wird am 29. Juli 2023 in den Synagogen gelesen. Ein Blick in den Wochenabschnitt für diejenigen, die wissen wollen, was in der aktuellen Paraschah passiert.
  • Torah der Woche – Dewarim
    Mit der Lesung von Dewarim am 22. Juli 2023 beginnt das Fünfte Buch Mosche und der Schabbat »Chazon«. Ein gemeinsamer Blick in einen Satz aus der Parascha.
  • Torah der Woche – Matot-Masej
    Am 15. Juli wird in den Synagogen der Abschnitt Matot-Masej gelesen. Die Auslegung bezieht sich in dieser Woche auf Gelübde und Versprechungen im Allgemeinen. Wie man hören wird, ein zeitloses Thema. …

Podcast Anti und Semitisch

  • Wir zerreißen die Kippah!
    Was soll das bedeuten? »Die Kippah zerreißen?« Vor Empörung natürlich! Wenn Ihr an der Ostsee lebt und nichtjüdisch seid, werdet Ihr vielleicht denken, das sei ein jüdischer Brauch. Warum und wieso er …
  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!

Mischna Podcast

  • Schabbat 11.6 Absicht und Irrtum
    Absicht und Irrtum
  • Schabbat 11.5 Werfen vom Meer aufs Land
    Werfen vom Meer aufs Land
  • Schabbat 11.4 Werfen in Pfützen
    Werfen in Pfützen

Jüdische Allgemeine

  • Antiisraelische Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner
    Im November 1940 hielt der niederländische Rechtsprofessor Rudolph Cleveringa (1894-1980) an der Universität Leiden eine flammende Rede, in der er offen gegen die Verfolgung jüdischer Kollegen durch d …
  • Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC
    Der spanische Rundfunksender RTVE hält seine Boykottdrohung für den Eurovision Song Contest (ESC) in Österreich im Mai 2026 aufrecht und will offenbar den Ausschluss Israels aus dem populären Musikwet …
  • Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York
    Das Jewish People Policy Institute (JPPI) hat die November-Ausgabe seiner Umfrage „Voice of the Jewish People Index“ vorgelegt. Demnach sorgt der Wahlsieg des designierten New Yorker Bürgermeisters Zo …

Wina (Österreich)

  • GRAUE WOLKEN
    Amsterdam mit seinen wunderbaren Museen hat uns in seinen Bann gezogen. Es sollten im heurigen Urlaub daher wieder die Niederlande werden, aber um doch auch Neues zu entdecken, fiel unsere […] The pos …
  • Uniform und Emanzipation
    366 junge Männer und Frauen mit Matura meldeten sich mit Herbstbeginn zur einjährig-freiwilligen (EF) Ausbildung beim Österreichischen Bundesheer und unterzogen sich den körperlichen und psychologisch …
  • Und Thomas Bernhard ist immer dabei
    Ein, zwei Mal die Woche setzt sich Daniel Brandel mittags zu den Kindern im Speisesaal, isst eine Kleinigkeit und unterhält sich mit ihnen. „Ich nenne das Qualitätskontrolle“, erzählt er schmunzelnd. …

An diesem Tag…

1912 Heinz Galinski, der spätere Zentralratsvorsitzende, kommt in Marienburg zur Welt.

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2025 talmud.de.