• Kontakt
  • Blog
  • Termine

talmud.de

Digitales Judentum

Menü
Suche
  • Feiertage und Feste
    • Kalender
    • Der Schabbat
    • Rosch Chodesch
    • Rosch haSchanah
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Schemini Atzeret
    • Simchat Torah
    • Chanukkah
    • Tu BiSchwat
    • Purim – das Purimfest
    • Pessach
    • Omerzeit
    • Jom ha’atzmaut
    • Schawuot
    • Tischa beAw
    • Fasttage
  • Jüdischer Alltag
    • Kaschrut – Was ist koscher?
    • Gebete – Tfillot
    • Halachah
    • Sexualität
    • Geschäftsethik
  • Ein Leben
    • Gijur/Konversion
    • Beschneidung
    • Jüdische u. hebräische Vornamen
    • Pidjon haBechor
    • Bar/Bat Mitzwah
    • Ehe und Hochzeit
    • Krankheit – Sterben – Tod
  • Schriften
    • Das Alphabet
    • Hebräisch
    • Die Torah
    • Zum Wochenabschnitt (Auslegungen)
    • Der Tanach – die hebräische Bibel
    • Die Mischna
    • Der Talmud
    • Midrasch
    • Halachah – Halachische Schriften
    • Mussar-Literatur (ethisch-moralische Texte)
    • More Newuchim – Führer der Unschlüssigen
    • Sohar
    • Udim
    • Weiterverwenden und mitmachen
  • Orte
  • Geschichte
  • Interreligiöses
  • Jüd. Leben heute
    • Blog
    • Jüd. Gemeinden
    • Frag den Rabbiner (facebook)
    • Shabot 6000
Menü schiessen
  • Zur Eröffnung der Synagoge Reichenbachstraße

    von Chajm Guski

    Zur Wiedereröffnung der Synagoge Reichenbachstraße am 15. September 2025 eine Sammlung von Texten zur ursprünglichen Einweihung 1931

    12. September 2025 – 19 Elul 5785
    Orte
  • Ahawat Jisrael

    von Rabbiner Jisrael Meir Kagan (Chofetz Chajim)

    Rabbi Meir HaKohen Kagan, der Chafetz Chajim. ruft in diesem Buch eindringlich zur bedingungslosen Liebe und Einheit unter Juden auf – unabhängig derer Herkunft, Frömmigkeit oder sozialem Status. Ein Plädoyer gegen Streit, Verleumdung und Spaltung innerhalb des jüdischen Volkes. Die erste deutsche Übersetzung.

    2. Juli 2025 – 6 Tammuz 5785
    Mussar

Neue Artikel auf talmud.de

12. September 2025 – 19 Elul 5785

Zur Eröffnung der Synagoge Reichenbachstraße

Zur Wiedereröffnung der Synagoge Reichenbachstraße am 15. September 2025 eine Sammlung von Texten zur ursprünglichen Einweihung 1931

von Chajm Guski
18. Juli 2025 – 22 Tammuz 5785

Die Mischnah – Demaj

Die Mischnah – Traktat Demaj in der Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

von Lazarus Goldschmidt
14. Juli 2025 – 18 Tammuz 5785

Schulchan Aruch – Orach Chajim – Abschnitt 428 – Ordnung der Festlegung der...

Abschnitt 428 – Ordnung der Festlegung der Feiertage und der Lesung der Wochenabschnitte in deutscher Übersetzung.

von Chajm Guski
11. Juli 2025 – 15 Tammuz 5785

Die Mischnah – Schekalim

Traktat Schekalim der Mischnah in deutscher Übersetzung und mit Kommentar.

von Rabbiner Prof. Eduard Jechezkel Baneth

Heute:

03.11.2025 - 12. Cheschwan 5786

Aktueller Wochenabschnitt

Parascha Wajera

Daf Jomi

Sewachim 50

Die Torah als Volltext

Der Text der Torah in deutscher Übersetzung

Der Talmud

in deutscher Übersetzung von Lazarus Goldschmidt

Die Mischne Torah von Maimonides

Das große Werk von Maimonides in deutscher Übersetzung

Aktuelles im Blog

  • Frankfurter Buchmesse 2025
    Eine Rückschau auf die Frankfurter Buchmesse 2025
  • Narrative Niederlagen
    Israel hat kommunikativ verloren: Weil der gegenwärtige Hass die Frucht langer und harter Arbeit ist
  • Schonzeit oder Schonzeiten?
    Rafael Seligmann präsentiert ein neues Buch – dessen Titel an ein anderes Buch erinnert

Torah der Woche

  • Torah der Woche – Wa'etchanan
    Wa'etchanan wird am 29. Juli 2023 in den Synagogen gelesen. Ein Blick in den Wochenabschnitt für diejenigen, die wissen wollen, was in der aktuellen Paraschah passiert.
  • Torah der Woche – Dewarim
    Mit der Lesung von Dewarim am 22. Juli 2023 beginnt das Fünfte Buch Mosche und der Schabbat »Chazon«. Ein gemeinsamer Blick in einen Satz aus der Parascha.
  • Torah der Woche – Matot-Masej
    Am 15. Juli wird in den Synagogen der Abschnitt Matot-Masej gelesen. Die Auslegung bezieht sich in dieser Woche auf Gelübde und Versprechungen im Allgemeinen. Wie man hören wird, ein zeitloses Thema. …

Podcast Anti und Semitisch

  • Wir zerreißen die Kippah!
    Was soll das bedeuten? »Die Kippah zerreißen?« Vor Empörung natürlich! Wenn Ihr an der Ostsee lebt und nichtjüdisch seid, werdet Ihr vielleicht denken, das sei ein jüdischer Brauch. Warum und wieso er …
  • Ger-Mania?
    Ganz Deutsch-Galut ist von den Ger-Manen besetzt. Ganz Deutsch-Galut? Nein! Eine unbeugsame Frau kämpft dagegen an.  Ist das wirklich so? Juna und Chajm schauen sich die Diskussion, die Avitall Gerste …
  • Perspektiven für das neue jüdische Jahr!
    Das jüdische Jahr endet, doch Juna und Chajm haben Euch nicht vergessen. Es wird eine neue Folge von Anti und Semitisch geben. Schanah Towah – ein gutes Jahr 5783!

Mischna Podcast

  • Schabbat 11.6 Absicht und Irrtum
    Absicht und Irrtum
  • Schabbat 11.5 Werfen vom Meer aufs Land
    Werfen vom Meer aufs Land
  • Schabbat 11.4 Werfen in Pfützen
    Werfen in Pfützen

Jüdische Allgemeine

  • Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden
    Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sieht in der Veröffentlichung eines Videos aus dem berüchtigten Gefängnis Sde Teiman den «möglicherweise schlimmsten Anschlag» auf Israels Image seit der Staatsgrü …
  • Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz
    Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat erneut sterbliche Überreste an Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) übergeben. Die israelische Armee teilte mit, nach IKRK- …
  • Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 
    Der 22-jährige Syrer, der einen Anschlag in Berlin geplant haben soll, sitzt nun in Untersuchungshaft. Ein Haftrichter des Amtsgerichts Tiergarten erließ nach einer Vorführung Haftbefehl gegen den Man …

Wina (Österreich)

  • Im Zentrum aller Peripherien
    Im Garten der Villa Heimann-Rosenthal, dem stimmungsvollen und sinnfälligen Sitz des Jüdischen Museums Hohenems, trifft sich sein Wiener Freundeskreis bei Kaffee und Kuchen. Wenige Schritte entfernt i …
  • „Ich bin vor allem Wiener Jude“
    Satschchere, eine Kleinstadt in den Bergen im Nordwesten Georgiens, ist die Heimat sowohl der mütterlichen als auch der väterlichen Familie von Avi Kihinashvili. Für ihn gibt es neben dem Namen […] Th …
  • Solidarität und Zirkuskunst
    Go fishing Zeyringer/Schneider/Gammon/Mannott Uraufführung im Rahmen von ON THE EDGE – festival für experimentelle zirkuskunst Theater am Werk Kabelwerk 4. & 5. November 2025, 19:30 Uhr Publikumsg …

Newsletter?

(nicht häufiger als monatlich)

Suche

Impressum|Datenschutz Beacon

Kontakt

HaSchem?

Digitales Judentum

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • Instagram
  • Copyright © 2025 talmud.de.