Alle Artikel in: Chanukkah

Am 25. Kislew beginnen wir das achttägige Chanukah oder Weihefest zur Erinnerung an die Siege der Makkabäer über Antiochus Epiphanes, den König von Syrien. Antiochus hatte versucht, die Juden zum Götzendienst zu zwingen und sie zum Abfall von der Verehrung des wahren G-ttes zu nötigen. Die Juden, von den Makkabäern geführt, leisteten Widerstand und ausgerüstet mit dem Glauben an G-tt, errangen sie den Sieg über große feindliche Heer. Der Tempel, der von heidnischen Soldaten verunreinigt war, wurde wieder gesäubert und der G-ttesdienst wiederhergestellt. Für die ewige Lampe (Ner Tamid) fehlte es an reinem von Heiden nicht berührtem Öle. Nur ein kleines Fläschchen wurde vorgefunden, das, wie man glaubte, nur eine Nacht ausreichen würde; aber es genügte acht Tage; inzwischen konnte man sich wieder frisches Öl verschaffen.
(Rabbiner Michael Friedländer – Die Jüdische Religion

Das Fest der Tempelwiedereinweihung

Am 25. Tag des jüdischen Monats Kislev feiern wir Chanukah. Das ist in der dunkelsten Zeit des Jahres, wenn es die Sonne kaum noch schafft den Tag zu erhellen, wenn die Nacht unerträglich lang ist, wenn Kälte und Nässe uns bedrängen, und Niedergeschlagenheit uns zu lahmen droht. Dann entzünden wir ein neues Licht und am nächsten Tag ein weiteres, und das Licht wächst, und mit ihm die Wärme; und wir steigern das Licht, jeden Tag entzünden wir noch eines mehr. Mit ihm wächst auch unser Lebensmut wieder und unsere Freude. 8 Tage lang kommt täglich ein Licht hinzu, und wir betrachten still das zunehmende Licht, und es wirk in uns, und schließlich ist die schwere Zeit vorbei.

Kerzenzünden an Chanukkah – so geht’s

Am Abend des 24. Kislew, beim Sichtbarwerden der Sterne, nach dem Abendgebet (Ma’ariv), wird ein Licht, und zwar das auf der äußersten Rechten des Leuchters angezündet. An den folgenden Abenden – bis zum achten – wird das nach links neu hinzugefügte Licht zuerst angezündet. Am ersten Abend werden drei Segenssprüche, an den folgenden Abenden nur die zwei ersten gesprochen. Nach dem Anzünden spricht man „HaNerot“ und danach singt man „Maoz Tzur“.