Aschrej
Das Gebet »Aschrej«:
talmud.de unterstützt die Idee von Creative Commons:
Artikel, Texte oder Bilder mit einer Creative Commons Lizenz erlauben es, dass daraus neue Werke entstehen können oder Inhalte leichter von Gemeinden und Gruppen weiterverwendet werden können.
Weitere Details und die Möglichkeit selber Inhalte zu teilen gibt es hier.
Das Gebet »Aschrej«:
Tehillim 1 – Psalm 1 in deutscher Übertragung
Welche Texte werden gesagt, oder gesungen, wenn die Torah in der Synagoge ausgehoben wird? Auf dieser Seite findet man die Texte, aber auch die Melodien nach aschkenasischem Nussach (Ritus).
Es lehrten unsere Meister: Einmal ging Rabbi Jochanan, um Rabbi Schimon zu sehen, und Rabbi Jossi ging mit ihm.
»UND G-TT SPRACH: Es sammeln sich die Wasser von unter dem Himmel an einen besonderen Ort, und sichtbar werde das Trockene.« Rabbi Tanchuma begann mit jenem Vers: »Der Gerechte kommt um, und kein Mensch nimmt es zu Herzen, und die Männer der Gnade werden weggerafft, ohne daß jemand versteht, daß um des Bösen der Gerechte weggerafft wird.«
Prolog der Mischna Awot in deutscher Übersetzung
Midrasch Dewarim Rabba – Paraschah Ekew (bis 10,1) in deutscher Übersetzung
Midrasch Dewarim Rabba – Paraschah Wa’etchanan (3,23 bis 6,4) in deutscher Übersetzung
Midrasch Dewarim Rabba – Paraschah Dewarim in deutscher Übersetzung
Am Purim-Fest und während der Chanukkah-Tage wird in das Schmoneh-Essre-Gebet und das Tischgebet Al haNissim eingefügt. Es erinnert an die Ereignisse, die hinter den jeweiligen Festen stehen.