Rosch haSchanah (»Das Haupt des Jahres« מַסֶּכֶת רֹאשׁ הַשָּׁנָה) behandelt die Regulierung des Kalenders durch den Neumond (Rosch Chodesch) und mit die G-ttesdienste von Rosch HaSchana (etwa die Ordnung der Lobsprüche an Rosch haSchanah, zehn Malchijjot, etc.). Es besteht aus vier Kapiteln. Hier in der deutschen Übersetzung von Lazarus Goldschmidt.
Inhalt
Blätter
Kapitel 1
2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b 7a 7b 8a 8b 9a 9b 10a 10b 11a 11b 12a 12b 13a 13b 14a 14b 15a 15b 16a 16b 17a 17b 18a 18b 19a 19b 20a 20b 21a 21b 22aKapitel 2
22a 22b 23a 23b 24a 24b 25a 25bKapitel 3
25b 26a 26b 27a 27b 28a 28b 29a 29bKapitel 4
29b 30a 30b 31a 31b 32a 32b 33a 33b 34a 34b 35aInhalt im Detail
Kapitel 1 [2a – 22a]
- I. Die vier Jahresanfänge.
- Das Regierungsjahr.
- Der Jahresanfang der Feste; die drei Feste; die Darbringung verschiedener Opfer an den Festen.
- Das Versammlungsfest.
- Gelübde und freiwillige Opfer.
- Das Nachholen schuldiger Opfer.
- Die Einlösung von Gelübden.
- Die Verantwortlichkeit der Erben für Gelübde des Verstorbenen.
- Der Nisan als Beginn des Kalenderjahrs.
- Die Interkalation.
- Die Schekalimhebe.
- Die Gemeindeopfer.
- Das Mietsjahr.
- Das Zehntjahr.
- Beginn des Kalenderjahrs.
- Vor- und nachdatierte Schuldscheine.
- Das Erlass- und das Jobeljahr.
- Die Freilassung der Sklaven.
- Die Feldarbeit an der Wende des Erlassjahrs.
- Das Fasten am Versöhnungstag.
- Pflanzen, Senken und Pfropfen im Vorjahr des Brachjahrs.
- Der Tischri in der jüdischen Geschichte.
- In welchem Monat die Welt erschaffen wurde.
- Der Frühling.
- Die Geburt Jitzchaks.
- Der Monat der Sintflut.
- Das Zeitalter der Sintflut (Mawul).
- Der Kräuterzehnt.
- Die Gelübde.
- Das Erntefest.
- Das Neujahr bezügl. der Verzehntung.
- Das Baumblütenjahr.
- Der Etrog.
- Über die Festsetzung der Halacha zweier Streitenden.
- Der Etrog bezügl. der Verzehntung.
- Die Baumblüte bezügl. der Verzehntung.
- II. An vier Zeiten wird die Welt gerichtet.
- Der Versöhnungstag (Jom Kippur) als Gerichtstag.
- Die Webegarbe.
- Das Schofarblasen am Neujahr.
- Dinge, die die Sünden des Menschen in Erinnerung bringen.
- Dinge, die das Unheil vom Menschen abwenden.
- Pflicht, seinen Lehrer am Fest zu besuchen.
- Pflicht, am Fest ein Reinigungsbad zu nehmen.
- Drei Bücher werden am Neujahr aufgeschlagen.
- Die drei Klassen am Gerichtstag.
- Die Frevler und Uebelthäter im Fegefeuer.
- Die Gebete der Jisraeliten.
- Die Barmherzigkeit G-ttes.
- Die Versöhnlichkeit.
- Die dreizehn Atributen G-ttes.
- Die Bussfertigkeit.
- Der Regen als Segen und als Fluch.
- Die Urteilsbesiegelung.
- Das Gebet wendet das Verhängnis ab.
- Die Nachkommen Elis.
- Die zehn Busstage.
- III. Die Aussendung von Boten zu kalendarischen Zwecken.
- Die Fasttage.
- Die Rechtsgültigkeit der Fastenrolle.
- Die Nennung des G-ttesnamens in bürgerlichen Urkunden.
- Geschichtliche Nachrichten aus der Fastenrolle.
- Die Interkalation des Monats Ellul.
- Der zweite Adar.
- Die Entweihung des Schabbats wegen der Festsetzung des Neumonds.
- Verhör der Neumond-Zeugen.
- Die Konjunktion.
- IV. Monate, derentwegen die Boten den Schabbat entweihen.
- V—VI. Schabbatentweihung der Neumond-Zeugen.
- VII. Die Zulässigkeit von Ver- wandten und Sklaven als Zeugen.
- VIII. Unzulässige Zeugen.
- IX. Hilfe und Schutzleistung für die Neumond-Zeugen.
Kapitel 2 [22a – 25b]
- I. Anerkennung der Zeugen.
- Die Boethosäer wollten die Weisen irreführen.
- II—IV. Wie die Festsetzung des Neumonds auswärts verkündet wurde.
- Aufzählung verschiedener Zedernarten.
- Gewinnung der Korallen.
- V. Der Zeugenhof in Jerusalem.
- VI. Vernehmung der Neumond-Zeugen.
- Einander widersprechende Zeugen.
- VII. Verkündigung der Neumondsweihe.
- VIII,1. Kalendarische Tabellen R. Gamaliels.
- Verbot der Anfertigung plastischer Figuren.
- VIII,2. – IX. Einander widersprechende Zeugen.
- Streit zwischen R. Gamliel und R. Jehoschua.
- Die Erscheinung des Monds.
- Die Autorität des Gerichtshofs.
- Verträglichkeit der Gelehrten.
Kapitel 3 [25b – 29b]
- I. Festsetzung des Neumonds.
- Die Gerichtssitzung während der Nacht.
- Der Zeuge kann nicht als Richter fungiren.
- II. Der Schofar
- Das Widderhorn.
- Erklärung einiger biblischer Wörter.
- III— V. Form und Beschaffenheit verschiedener Schofararten.
- Unterschiede zwischen der Jobelfeier und der Neujahrsfeier.
- Das Blasen des Schofar.
- Das Neujahrsfest.
- VI—VII. Der beschädigte Schofar.
- Das Blasen des Schofar.
- Der reparirte oder verkleidete Schofar.
- Das Schofarblasen in einer Grube oder in einem Fass.
- Die zwangsweise Ausübung eines Gebots.
- Das Blutsprengen auf den Altar.
- Das Gebot der Hinzufügung.
- Die Absicht bei der Ausübung eines Gebots.
- VIII. Das Denken an G-tt.
- Wer dem Gebot des Schofarblasens nicht unterworfen ist.
- Die Entledigung von Segensprüchen durch andere.
Kapitel 4 [29b – 35a]
- I—II. Das Neujahrsfest am Schabbat.
- Verbot, den Schofar am Schabbat umherzutragen.
- Das Schofarblasen in Jerusalem und in der Provinz.
- III. Die Festpalme im Tempel und in der Provinz. Die Webegarbe.
- IV,1. Bis wann die Zeugen empfangen werden.
- Das Lied bei der Darbringung des täglichen Opfers.
- Dauer des Weltalls.
- Die Wanderungen des Sanhedrins.
- IV, 2. An wen sich die Zeugen zu wenden haben.
- Die Priester dürfen die Estrade nicht mit Sandalen betreten.
- Die Vierjahrsfrüchte.
- Der Streifen des Sündenbocks.
- Das Leben des R. Jochanan b. Zakkaj.
- V. Die Gebete und das Posaunenblasen am Neujahr.
- VI. Die zehn Loblieder Davids.
- Bibelverse über das Königtum -ttes und über das Schofarblasen.
- VII. Das Vorbeten und das Vorsagen beim Posaunenblasen.
- VIII. Arbeiten, die zur Erlangung des Schofars am Fest verboten sind.
- Frauen und Kinder bezügl. einiger Gebote.
- Die Absicht beim Schofarblasen.
- IX. Schofartöne und deren Reihenfolge.
- Der Segenspruch beim Schofarblasen.