Purim

Megillat-Vintz – das Vincenz-Lied

Fettmilch-Aufstand

Die deutsche Übersetzung von »Megillat Vintz« (מגילת וינץ), die zum lokalen Purim-Vincenz in Frankfurt am Main gelesen/gesungen wurde. Digitalisiert nach: »Das Vincenz-Lied : nach den von J. J. Schudt in seinen Jüdischen Mer(c)kwürdigkeiten (Frankfurt u. Leipzig 1714) aufgezeichneten Vintz Hanss-Lied metrisch ins Hochdeutsche übertragen« von J. B. Levy.
J.B. Levy ist bei seiner Übertragung mehrfach vom Original abgewichen. Vermutlich um seine metrische Übertragung zu ermöglichen. Die Widergabe des des Liedes in hebräischer Schrift folgt dem Original. Beispielhaft ist einigen Strophen der transkribierte Originaltext hinzugefügt worden.

Einleitung

Die Einleitung der Übersetzung unterscheidet sich von der überlieferten des Originaltextes:

דש ליד ווערט אייך זאגן.
וויא דיא מורדים צו פרַנקפורט דיא יהודים האבן טון פַר יאגן:
איר ווערט אָבר זעהן גאָטשׂ קרַפט אונ׳ מאכט.
וויא דער שומר ישראל האט בייא אונז גיוואכט.
דרום זאלן מיר הש״י לוֹבן.
דער אונז האט גינידֶרט אונ׳ ווידֶר דר הוֹבן.
מגילת וינץ זאל מן עשׂ היישׂן איבֶראל.
דען עשׂ האט אזוֹ פיל אז מגילת אנטיוכס אין דער צאל.
דער ניגון איז דרויף גיטראכט.
אז וויא פון פאביא איז די שלאכט.

»Ein schön Lied, hübsch und bescheidlich,
Für Weiber und Meidlich,
Zu erkennen Gottes Kraft und Macht,
Wie der Schomer Jisroel1 hot bej uns gewacht.
Darum tut Haschem Jisborech2 loben,
Der uns hat geniedert und wieder derhoben.
Megillas3 Vinz soll man den Schir4 heißen überall,
Ist so viel Megillas Antioches5 an der Zahl.
Hab ich ein Niggun6 drauf getracht,
Als wie von Pavia ist die Schlacht.
So sagt Elchonon, ein Sohn Avrohom Säl.7«

1

א. איך וויל דער ציֵלן גאטֶשׂ שטֶרק,
זייני וואונדר אונ׳ צייכן דיא גרושׂן,
זיין קראפט אונ׳ אַ זייני ווערק,
וויא ער אונז ניא האָט פר לאָזן.
אן אלי פאַרט אונ׳ אין אלי לאנד
וויל איך אויף אין ביצייגן;
זיין נאמן וויל איך טון ביקאנט
מיט דער ווארהייט אונ׳ וויל ניט לייגן.

Metrische Übersetzung:
Ich will euch preisen Gottes Macht,
Seine Wunder und großen Zeichen,
Euch zeigen, wie er uns bewacht —
Wer könnt’ sich ihm vergleichen?
In jedem Ort, in jedem Land
Will ich von ihm erzählen,
Will seinen Namen tun bekannt;
Ich werd, euch nichts verhehlen.

Überlieferter Text:
Ich will derzehlen Gottes Sterck.
Seine Wunder und Zeichen die großen.
Sein Kraft und auch sein Werk.
Wie er uns nie hat verlossen.
An alle Fahrt und in alle Land:
Will ich auf ihn bezeigen.
Sein Namen will ich tun bekannt.
Mit der Wahrheit und will nit leigen.

2

ב. דא מֶן ציֵלט שע״ב, אין דער זעלביגן צייט
אין שטאָט פרַנקפורט דער ווערדן
דער וועקט זיך איין גרושׂר שטרייט,
אַז מיר אי גיזעהן האבן אויף ערדן.
זולכישׂ ווארן מיר דער שראקן זער,
דא מיר זולכישׂ ווארדן אינֶן.
אלמעכטיגר גאט, דיזן שטרייט פַר שטער!
הובן מיר אַל אָן צו בַגינֶן.

In Frankfurt, dieser würd’gen Stadt,
War’s vor schier hundert Jahren,8
Da sich ein Streit erhoben hat,
Voll Drangsal und Gefahren.
Ach, wie wir da erschraken sehr,
Wie waren wir in Nöten!
»O, daß der Herr den Plan zerstör’!«
Huben wir an zu beten.

3

ג. דָש גֶמיין פאלק האט זיך אין זין גישטעלט,
אַך איין טייל סוחרים אונ׳ צונפט,
וויא זיא דער עצה ביי קומן וועלט,
אן צו גרייפן מיט פר נונפטן.
«אונזרי פרייאהייטי דיא געבט אונז הער,
מיר וועלן זיא ניט לענגר אנטבערן;
אונ׳ אונזר שאַץ איז אַך שיר לער,
דיא רעכן שאַפט דער פון וועלן מיר הערן».

Der Kaufleut’ und Handwerker Stand,
Gemeines Volk in Mengen,
Geschlossen hatten sie ein Band,
Die Ratsherr’n zu bedrängen.
»Die alte Freiheit stellt uns her;
Woll’n sie nicht mehr entbehren!
Wie ist der Stadtschatz, ach, so leer!
Laßt Rechenschaft uns hören!«

4

ד. זיא וואלטן עש ניט בלייבן לאָזן;
אין רעמר טעטן זיא דרינגן;
זיא טעטן דיא עירונים איבר איין הויפן שטושן;
זיא וואלטן ווישן אלי דינגן.
איבר אונז האטן זיא אַך גיהַלטן ראָט,
אויש דֶר קהילה אונז צו פַר טרייבן;
דאש זעלביג האט אונז גיבראכט אין גרושי נוט,
אז מיר ווייטר וועלן שרייבן.

Metrische Übersetzung:
Und so ins Rathaus drangen sie,
Bestürmten Rat und Richter
Und schufen ihnen Sorg’ und Müh’;
Fürwahr ein bös’ Gelichter!
Auch über uns fiel der Beschluß,
Wir sollten hier nicht bleiben.
Das war für uns ein schwer’ Verdruß,
Ihr Trachten und ihr Treiben.

Überlieferter Text:
Sie wollten uns nit bleiben lossen-
In Römer teten sie dringen.
Sie teten die Eronim über ein Haufen stoßen.
Sie wollten wissen alle Dingen.
Über uns hatten sie ach gehalten Rat.
Aus der Kehilla uns zu vertreiben.
Dasselbig hat uns gebracht in grosse Not-
Als mir weiten wolln schreiben.

5

ה. איין אן שלאַק הָטן זיא גימַכט,
דש זיא אַך וואלטן האבן איין פירֶר;
אויף איינֶן האטן זיא אל גיטראכט,
אויף וינץ הַנש דער אויף רירֶר.
איין גרושׂר שאַלק, איין ביֵזר גאַשׂט,
זיינשׂ גלייכן זיין גיוועשׂט גאר וויֵֵניג —
אויף אונז גיוועזט איין גרושׂר לאַשט —
האבן זיא אויף גינומן צו איינם קיֵניג.

Ihr Anschlag war gar schnell gemacht.
Sie wählten sich zum Führer
Ihn, der’s geplant und ausgedacht,
Vincenz,9 den Volksaufrührer.
Ein böser Schalk, ein schlimmer Gast,
So schlechte gibt’s nur wenig.
Uns ward er eine große Last,
Doch ihnen ward er König.

6

ו. צוויֵן זיינשׂ גלייכן האט ער צו זיך גיזעלט,
אויף אונזרן קאָפּא אונז צו טרעטן;
מיט נאמן זיין זיא ביידי גימעלט:
קונרוט שאָפּא, גערן גרושׂ אונטר אנַנדר גיקנעטן.
מיט גרושן הדיוטות זיין זיא קומן
איבר אונז אַלן זאַמט אונ׳ זונדר;
דאש אונזר האבן זיא אונז אב גינומן
אונ׳ מיט אונז גיטריבן דען וואונדר.

Zwei hat er sich, wie uns gemeld’t,
Zur Hilfe dann gebeten,
Schöpa10 und Gerngroß11 sich beigesellt,
Uns auf den Kopf zu treten.
Mit Lügenreden sind gekommen
Sie über die Juden, die armen,
Und alles ward uns abgenommen
Ohn’ Mitleid und Erbarmen.

7

ז. טעגליך הוֹבן זיא בייא אונז גיהולט,
וואש איר הערץ האט טאן ביגערן;
זיא האבן אונז פאָר גימאָלט:
מיר מוזן דעם פאלק אב ווערן.
אירן ריֵד האבן מיר מוזן גלויבן געבן,
האבן זיך וואול מוזן לאזן שנעלן;
האבן אימטאר גידרײַאט אויף אונזר לעבן:
«אודר מיר שיקן איבר אייך דיא גיזעלן».

Und täglich haben sie geholt,
Was alles sie begehrten,
Und wer es weigerte, der sollt’
Gar noch gemordet werden.
O weh’, ihr Drohen hörten wir,
Ihr Heulen und ihr Bellen:
»Gib deine Habe, Jude, mir,
Sonst schick’ ich Mordgesellen!«

8

ח. מיר האבן גיהַט איין גרושׂי עֵת צָרֶה,
אז אי גיוועזט אין אונזֶרן טאָגן;
דען מיר האבן גיהַט קיין שרָרֶה,
דָש מן איינֶן דער פאר העט קענֶן פַר קלאָגן
דיא מורדים האבן גיהַט די איבר האנט,
דיא אונז האבן וועלן פַר שניידן,
נימַט האט קיֶגן אינֶן דָש מויל אויף גישפּאנט,
מיר האבן אלז וואול מוזן ליידן.

Ach, welcher Jammer uns nun naht’,
Ach, welche Angst und Zagen!
Wo war’n die Richter, wo der Rat,
Da man sein Leid konnt’ klagen?
Kein andrer herrschte in der Stadt,
Als Vincenz und die beiden,
Und selbst der hohe Magistrat
Mußt’ solches Unrecht leiden.

9

ט. וואו מֶן אים מקום יהודים האט דער ווישׁט,
עשׂ זייא גרושׂ, אוֹדר קלייני,
האבן זיא זיך אויף זיא גירישׂט,
גישלאגן אודר גיווארפן מיט שטייני.
אך נוך גיווארפן ליים אונ׳ קוֹט,
אונ׳ און ניצי ווארט, אונ׳ קלָלות,
אונ׳ נוך גירופן פריִא אונ׳ שפּאָט
«כּלָבים» אונ׳ זונשט אנדֶרי נבָלות.

Wo einen Juden man nur sah,
Ob großen oder kleinen,
Ach, welch’ ein Schimpf ihm da geschah,
Man warf ihn gar mit Steinen.
Und fehlten Lehm und Straßenkot,
Das Maul war allerorten,
So rief man ihnen Hohn und Spott
Denn zu in schmutz’gen Worten.

10

י. עטליכי יודן זיין ווארדן איין גיצאגן;
אירש מָמון האבן זיא וועלן גינישׂן;
מיט שקרים האבן זיא זיא בילוגן,
דא נימַנט ניקש האט דארום טון ווישׂן.
אַך קיינֶם יהודי קיין געלד צו געבן,
קיין שולד מן קיינם קיינש זאל טון ברענגן:
צו שפּייאר וועלן זיא עשׂ אָן קלעבן,
אָנש משפּט דארט וועלן זיא עשׂ הענגן.

Mancher von uns der Straf’ verfiel,
Sein Geld ward konfiszieret. —
Mit Lügen kommt man leicht ans Ziel,
Wer Wahrheit liebt, verlieret. —
Wer uns was schuldig, zahlt’ uns nicht.
Auch Zinsen konnt’ man sparen,
Und selbst das Spey’rer Hofgericht
Konnt’ unser Recht nicht wahren.

11

יא. דיא זאך האבן מיר אונז צו הערצן לאזן גאָן,
איין גרושׂ בישווערנִש גיוועזט אויף אונז אַלן;
דען אונזר געלט האבן מיר גיהַט בַלד פַר טאָן,
פון דען חובות איז קיין אנדרש גיפאלן.
כּלי בית האבן מיר פַר קויפט צו גרושׂר נוט —
ניט פיל האבן מיר געטון מיט גיידן;
דיא קינדר האבן אונז אן גיהיישׁן ברוט;
איין זולך רחמנות איז ניט צו ליידן!

Mit Kummer sahen wir es an,
Und schwer war es uns allen.
Ach, unser Geld war bald vertan,
In Armut wir gefallen.
Wir opferten in unsrer Not
Schrank, Tisch und Bett samt Pfühlen.
Weil unsre Kinder schrie’n nach Brot,
Mußten wir Mitleid fühlen.

12

יב. דיא עירָנים צום טייל זיין ניט גיבליבן
אין דער שטאט פרַנקפורט דיא גימעלטי.
זיא האבן גיזעהן דיא מוט וויל, דיא זיא האבן גיטריבן;
עשׂ גיֵט וואול אויש גאר זעלטי.
די דאקטורת אונ׳ שרייבר אַך צום טייל
זיין אַך ארויש גיפלוגן;
זיא גידאכטן: עש איז דא וועדר גליק נאך הייל,
מיר וועלן עש ניט לענגר וואָגן.

Metrische Übersetzung:
Auch mit den Herren vom Gericht
Hat man es arg getrieben,
Verschont war’n selbst Doctores nicht
Von Räubern und von Dieben.
Die Sekretär’ beim Hohen Rat
Hat gar verfolgt ihr Hassen,
Und Haus und Hof und Vaterstadt
Hat mancher drum verlassen.

Überlieferter Text:
Die Eronim zum Teil seien nit geblieben.
In der Stadt Frankfurt die gemelte.
Sie haben gesehen die Mutwill die sie haben getrieben.
Es wohl aus gar selte.
Die Doktores und Schreiber auch zum Teil.
Sein auch heraus geflogen.
Sie gedachten es is do weder Glück noch Heil.
Wir wollen es nit länger wogen.

13

יג. דיזי זאכן זיין ווארדן פאָר גיבראכט
לֶהַקיֵסֶר יר״ה אונזֶרם ליבן הערן;
האט בריף מיט גיטיילט וואול בידאכט
אָן די קוֹמישַׂריאֶ, זיא זאלן אב ווערן:
דיא זאכן צו הערן אונ׳ אורטל אויש שפּרעכן,
איטליכם נאך זיינם פַר דינשׂט צו לונן;
אך צו היילן אונזֶרן גיברעכן
אונ׳ אין דער זאכן נימַנט פַר שׁונֶן:

Doch endlich kam die Klage auch
Zum Kaiser selbst, dem hohen;
Der konnt‘, nach seiner Rechte Brauch,
Mit schweren Strafen drohen.
Den Kommissaren er befahl,
Zu strafen und zu lohnen
Nach bill’gem Urteil allemal
Und keinen zu verschonen.

14

יד. די זַכן האבן זיא טאן גרינדן,
דיא קוֹמישַׂריאֶ דיא פירשטן דיא פרומן;
איין אורטל האבן זיא טאן פַר קינדן,
אַז ווען עשׂ פום הימל אראָב ווער קומן.
דענוכט האבן דיא מורדים ניט וועלן הערן
אונ׳ האָבן גיטאן נאך אירם אַלטן זיטן:
«ווער איז דער דער אונז וויל ווערן?
מיר האָבן עשׂ פון קיינם נוֹך גיליטן».

Metrische Übersetzung:
So sprach des Kaisers strenger Mund
Zu seinen Kommissaren,
Und bald ward ihr Beschluß uns kund,
Wir haben’s gern erfahren.
Doch den Empörern unser Fluch,
Sie tun nach alter Sitte.
»Was kümmert uns des Kaisers Spruch!”
Erschallt’s aus ihrer Mitte.

Überlieferter Text:
Die Sachen haben sie tun gründen.
Die Kommissarie die Fürsten die Frommen.
Ein Urteil haben sie tun verkünden.
As wann es vom Himmel herab war kommen,
Dennocht haben die Mordim nit wollen hören.
Und haben getan nach ihrem alten Sitten.
Wer is der der uns will wehren?
Wir haben es von keinem noch gelitten.

15

Nun ward die Bosheit erst recht groß,
Zu schmäh’n uns und zu schlagen,
Und schlimmer ward nur unser Los;
Was half da alles Klagen?
Sie herrichten mehr als Kaisers Macht,
Uns quälten eitel Sorgen.
Wir riefen morgens: »Käm’ die Nacht!«
Und nachts: »Ach, wär’ es Morgen!«

16

Am Sch’wuos12 stieg die Not gar sehr,
Und Angst bat uns befallen,
Die Räuber kämen jetzt daher,
Zum Leide dann uns allen.
Die Tore wollten stürmen sie,
Und plündern uns und töten.
»O, güt’ger Gott, verlaß uns nie!«
So hörte man uns beten.

17

Und weil wir treu auf Gott vertraut,
Hat er uns beigestanden. —
Ja, wer auf Gottes Hilfe baut,
Der ward noch nie zu schanden. —
Und Buße, Fasten und Gebet,
Der Herr hat’s angenommen.
Ihr Bösewichter alle, seht:
So hilft der Herr den Frommen!

18

Die Weiber und der Kinder Schar,
Die hab’n wir fortgesendet,
Auf daß der Feind das Liebste gar
Nicht raubet uns und schändet. —
An allen Pforten wachten sie,
Daß Mammon nicht entgehe
Den Räubern wohl für ihre Müh’ —
Das tat dem Herzen wehe.

19

Doch Gottes Gnad’, die hat kein End’,
Wir hofften’s ohne Wanken.
Wie oft hilft er als Arzt behend
Den Schwachen und den Kranken. —
Schon naht die Hilf’: uns ward gesagt,
Daß Kaisers Boten wieder
Soll’n prüfen, wen wir angeklagt,
Ob Häupter oder Glieder.

20

Da, gegen Elul-Monats End’,
War wieder großes Weinen.
»O, daß der Herr uns Hilfe send’,
Uns ließ’ die Sonne scheinen!”
So seufzten alle wir aus Leid
Und Not bedrücktem Herzen;
Wir fasteten in Traurigkeit
Bei Tag und Nacht voll Schmerzen.

21

Ein Montag-Morgen13 brach heran
Voll Furcht und voller Beben.
Sie kamen alle, Mann für Mann,
Bedrohten unser Leben.
Und Lügen und manch’ falsches Wort,
Haben sie frech gewaget,
Und uns gedroht mit Raub und Mord,
Weil wir sie angeklaget.

22

Und als das Minchah naht’ heran,
Verging uns Seh’n und Hören:
Schon pocht der Feind am Tore an —
Wie sollten wir uns wehren?
Schon drangen sie zur Gass’ herein,
Schon hörten wir ihr Fluchen —
In Gottes Hause nun allein
Konnten wir Hilfe suchen.

23

Als das Prophetenwort14) erklang
Der zitternden Gemeinde,
In unser brünstig’ Beten drang
Das Heulen unsrer Feinde.
Die Pforten schlugen sie uns ein,
War’n bald uns auf dem Nacken,
Wir hörten Brüllen nur und Schrei’n:
»Wir werden euch schon packen!«

24

Die Mütter brachten fromm und gut
Den Säugling auf den Armen
Zum Friedhof hin in treuer Hut —
Es war zum Gotterbarmen.
Und tapfre Männer unverzagt
Sich Spieße hol’n und Schwerter:
»Vielleicht, daß man den Feind verjagt,
Eh’ er uns drängt noch härter.«

25

Doch andre wollten retten sich
An Stricken über Mauern,
Und mancher heimlich fort auch schlich,
Sich ins Versteck zu kauern,
Und etliche floh’n aus der Stadt,
Eh’ es der Feind erfahren;
Ein Engel sie beschützet hat,
Bis sie ganz sicher waren.

26

Des guten Ratsherrn15 sei gedacht,
Der fühlt‘ mit uns Erbarmen,
Sein Haus und Garten mit Bedacht
Gab gern er hin den Armen.
Ach, wie war dieser Mann so brav!
Wer wird solch’ Güte lohnen!
Er hütet, wie ein Hirt die Schaf’,
Wohl sechshundert Personen.

27

Weh’, wie so manche Trän’ ergoß
Sich da im Garten drinnen!
Die Kinder in der Mütter Schoß,
In Windeln und in Linnen!
In Schleier hüllten sie sich ein,
Wie Tote man betrauert;
So saßen sie in Angst und Pein —
Wen hätt’ das nicht gedauert!

28

Doch wo ein Weib geblieben war
Mit neu gebor’nem Kinde,
Brach grausam ein der Räuber Schar
Und trieb — o Schimpf und Sünde! —
Die Arme aus dem Krankenbett,
So elend, schwach und müde.
Wenn ich es nicht gesehen hätt‘,
Ihr klagt’ es nicht im Liede.

29

Doch etliche in tapf’rer Wehr
Stell’n sich dem Feind entgegen
Und trotzen mutig und mit Ehr’
Den Spießen und den Degen.
Und als der Tod auch sie ereilt’,
Da mußten wir wohl fliehen. —
Die Beute hat der Feind geteilt,
Der Raub ist gut gediehen.

30

Bei dunkler Nacht, an hellem Tag —
’s ist alles nicht zu sagen,
Was ich auch immer klagen mag,
Was sie hinweggetragen
An Silber, Gold und barem Geld,
An Schmuck und an Geschmeiden,
Was schön und teuer auf der Welt,
Zu unserm Schmerz und Leiden.

31

Und Wein in Fässern und Hausrat,
Gar gut für Herz und Augen,
Korn, Mehl und Backwerk konnte grad’.
Den wilden Fressern taugen.
Doch heil’ge Bücher, köstlich, fein,
Die Lernende erfreuet,
Sie wurden in den Schmutz hinein
Und auf die Gass’ gestreuet.

32

Ach, Herr, war unsre Schuld so schwer,
Daß wir es nicht erkennen?
Die Bücher, uns so hoch und hehr,
Warum soll’n sie verbrennen? —
Man briet auf solchem heil’gen Herd
Das Fleisch, das man gestohlen;
Die Torarollen, uns so wert,
So wurden sie zu Kohlen.

33

Kostbare Pergamente auch,
Die haben sie verteilet;
Die heilig sind zum frommen Brauch,
Welch’ Los hat sie ereilet?
Buchbindermeister kauften sie,
Um Bücher drin zu binden;
Wer tat auf dieser Welt, wie die,
Noch solche große Sünden!

34

Ach, alte Schriften war’n dabei
Und teure Dokumente,
Den Räubern war es einerlei,
Sie machten schnell ein Ende.
Und keine Mühe war zu schwer,
Es konnt’ sie nichts verdrießen —
Ob’s wenig wert war oder mehr,
Sie traten es mit Füßen.

35

In dunkler Nacht selbst zog der Feind
An alle End’ und Orte,
Zu Raub und Mord blutig vereint,
Aufbrechend Tor und Pforte.
Selbst Tallis und Tefillin nicht,
Mesusaus16 an den Toren
Verschonten uns die Bösewicht’ —
Ach, alles war verloren!

36

Voll Mutwill haben sie’s zerstört,
Die Buben ungesittet;
Galt’s ihnen nichts, dann auf die Erd’
Ward es gestreut, verschüttet,
zertreten und zerstampfet auch
Gar roh mit schweren Tritten.
O Schande über solchen Brauch!
Ach, wie so schwer wir litten!

37

Wir hofften auf den hellen Tag,
Da wollten wir entrinnen;
Doch als der Morgen dann anbrach,
Kamen wir schier von Sinnen.
Die Pforte war verschlossen gut
Und wir darin gefangen
Mit unserm Gut und unserm Blut —
Wie stieg da Not und Bangen!

38

Ja, der Empörer streng’ Befehl
An’s Stadtvolk war erlassen:
»Ihr dürft nicht retten eine Seel’
Der Juden, die wir hassen!«
Da half kein Bitten und kein Fleh’n —
Wir mußten drinnen bleiben
Und unser End’ vor Augen seh’n!
Wer könnt’ die Not beschreiben!

39

Auch Fremde, die von ungefähr
Als Gäst’ zu uns gekommen,
Ach, wie erschraken sie so sehr,
Als sie die Kund’ vernommen:
Auch ihnen war kein’ Hilf’ und Heil,
mit uns war’n sie in Bangen,
Und Angst und Sorge war ihr Teil
Und Rettung ihr Verlangen.

40

Da, als zur Mess’ die Glocke tönt’,
Da hörten wir es schallen:
»Nun ist die Judennot zu End’!
Jetzt ist das Los gefallen!«
Und Vincenz selbst, er rühmte sich:
»Wie Haman bin ich einer!
Vor Mord’chai sollt’ ich fürchten mich?
So fromm ist bei euch keiner!«

41

Und schon nach einer kurzen Frist
Kam Vincenz auch gegangen
Mit einem Volk, gar wohl gerüst’t;
Nach uns hatt’ er Verlangen,
Bewaffnet gut von Kopf bis Fuß,
Gepanzert bis zum Kragen
Wie Goliat, wie Antiochus
Einst in der Griechen Tagen.

42

Nach allen Juden ward gespürt,
Man wußt’ sie wohl zu finden,
Sie wurden all’ herbeigeführt,
Ihr Schicksal zu verkünden.
Man trieb sie auf den Friedhof dann,
So wie das Vieh zum Schlächter;
Auf daß niemand entweichen kann,
Stellt’ man von außen Wächter.

43

Ach, wie ward da das Herz uns schwer,
Uns graute vor dem Ende.
Wir jammerten und schrien sehr,
Daß Gott uns Hilfe sende;
Und unsre Lieben allesamt
Hab’n wir mit uns genommen;
Wir wollten sterben miteinand’,
Wenn’s Unglück sollte kommen.

44

Und auf den Gräbern — ohne Scheu —
Hab’n heilig wir geschworen:
»Wir bleiben unserm Gotte treu,
Ist’s Leben auch verloren!«
Und mancher stand im Sterbekleid,
Bereuend seine Sünden:
»Nun komme, Tod! ich bin bereit,
Sollst ohne Schuld mich finden!«

45

Auch Frauen treu ergaben sich
In Gottes heil’gen Willen
Und wollten unerschütterlich
Gern sein Gebot erfüllen,
Und doch hielt unser Hoffen stand
Auf Hilfe noch von oben;
Dahin wir blickten unverwandt
Selbst bei des Feindes Toben.

46

Da endlich fiel der Mörder Wort:
»Die Stadt müßt ihr nun meiden,
Verlassen alle diesen Ort,
Woll’n Euch hier nicht mehr leiden.
Es steht nicht mehr in uns’rer Macht,
Zu schützen Euch vor Stürmen,
Drum sei Euch aufgesagt die Wacht,
Woll’n euch nicht länger schirmen.«

47

Als wir’s vernommen, baten wir,
Zu öffnen uns die Gassen.
Sie aber höhnten: »Bleibt doch hier!
Wollt uns so schnell verlassen?«
Und alles Stadtvolk da noch stund
mit Büchsen, scharf geladen,
Und hielt zurück uns ohne Grund —
Wir mußten’s halt ausbaden!

48

Und ihre Red’ ging hin und her,
Wir standen stumm daneben,
Erlauschten noch von ungefähr:
»Warum läßt man sie leben?«
Und andre sagten: »Laßt sie ziehn,
Sie soll’n die Stadt verlassen!”
Zur Rettung machte keiner Mien’,
Wir mußten uns drin fassen.

49

Ihr Zank und Streit ging lang’ noch fort,
Ob sie uns sollten morden,
Ob nur vertreiben aus dem Ort
Uns wollten diese Horden.
Doch endlich hat uns Gott erlöst:
Man wollt’ uns nur verbannen,
Man schenkte uns des Lebens Rest,
Schickt man uns auch von dannen.

50

Doch öffnet’ man noch nicht die Pfort’
Trotz Bitten und trotz Flehen;
Wer achtet’ wohl der Juden Wort?
Wir mußten’s mit ansehen,
Daß man dem Feind zu Füßen fiel,
Um Mitleid bat auf Knien. —
Da endlich naht’ der Qualen Ziel:
Man ließ uns gnädig ziehen.

51

Nun gab’s für uns kein Halten mehr,
Wir wanderten in Scharen;
Man gab Geleit uns mit der Wehr,
Bis aus dem Tor wir waren.17
O welche Freude, welches Glück,
Daß uns die Freiheit lachte,
Wenn mancher trauernd auch zurück
Der alten Heimat dachte.

52

Ein Teil von uns zu Schiffe reist’
Nach Höchst, am Main gelegen.
Die andern sind zu Fuße meist
Geflohn auf allen Wegen.
Neugierig standen auf der Brück’
Und auf der Straß’, zu schauen,
Wie hart und schwer unser Geschick,
Viel Tausend’, Männer und Frauen.

53

Noch hörte unsre Angst nicht auf,
Noch lebten wir in Nöten,
Daß aus der Buben großem Hauf’
Uns einer könnte töten.
So war’s geplant in Of fenbach,
Doch Gott half dem Gerechten,
Statt seiner traf das Ungemach
Den Mordgesell, den schlechten.

54

Doch ward auch Güte uns erzeigt
Und Lieb’ an vielen Orten;
Man war uns Armen wohl geneigt
Mit Taten und mit Worten.
Auch Christen haben so getan
An uns, wohin wir kamen.
Sie mögen reichen Lohn empfahn
Und Heil, in Gottes Namen!

55

In Frankfurt war noch nicht zu End’
Der Räuber bös’ Gebahren.
Ach, daß den Mut doch einer fänd’,
Zu wehren diesen Scharen!
Doch Hohn erfuhr und Schimpf und Schand’.
Wer Sitte wollte lehren.
Gelöst war jeder Tugend Band —
Wer wagt’, solch Tun zu stören?

56

Ein Tier, dem Heiligen geweiht,
Das wir zurückgelassen,
Das ruhig trieb auf stiller Weid’,
Selbst dieses traf ihr Hassen.
Sie quälten es zu Tode schier,
Nicht achtend unser Fühlen;
Selbst an dem armen, schwachen Tier
Wollt’ man die Rache kühlen.

57

Wo unsre frommen Toten ruhn,
Da beult’ und rast’ die Rotte.
O rohes, unbarmberz’ges Tun:
Das Höchste ward zum Spotte! —
Selbst als das letzte Judengut
War nach dem Los verteilet,
Schien nicht gestillt der Feinde Wut,
Ihr Grimm tobt’ unverweilet.

58

Ja, selbst in uns’res Gottes Haus,
So rein sonst und so heilig,
Da trieben sie’s — o Schimpf und Graus —
Gar ekelhaft, abscheulich. —
O Herr, wer kennet deinen Rat?
Wie lang’ noch wirst du schweigen?
Wann strafest du der Frevler Tat?
Wie konnt’st du so uns beugen!

59

Noch satt nicht, sind uns mit Bedacht
Selbst Feinde nachgegangen;
Sie hätten gerne uns gebracht
Auch jetzt noch Leid und Bangen:
Wohin wir kamen, bebten sie
Die Städte auf und Staaten,
Doch war vergebens ihre Müh’,
Ihr Trachten und ihr Raten.

60

Nein, wohin unser Fuß sich wandt’
Und wohin wir uns kehrten,
Da endlich unser Leib auch fand,
Die Ruh’, die wir begehrten.
Mit edlem Sinn und Menschlichkeit
Hab’n diese uns vergolten,
Wie jene uns durch Drang und Leid
Und Schimpf betrüben wollten.

61

Man nahm uns auf in Lieb’ und Güt’,
Dess’ woll’n wir stets gedenken;
Der Herr auch sie in Gnad’ behüt’,
Mög’ ihnen Lohn auch schenken,
All denen die uns Schutz geliehn,
Als wir in schlimmsten Nöten.
Daß Freud’ und Heil auch ihnen blüh’n,
Sei unser innig Beten.

62

Da endlich ward die Sach’ gemeld’t
Dem Kaiser, unserm lieben18,
Und alles ward ihm wohl erzählt:
Wie man uns hat vertrieben
Aus Frankfurts Stadt, von Haus und Herd,
Uns stürzte in Gefahren
Und unser Hab und Gut verzehrt! —
Der Rotte schlimm’ Gebahren.

63

Als unser Herr da unser Leid
Und traurig’ Los erfahren,
Und wie wir nun schon lange Zeit
In schwerster Drangsal waren,
Da schickt’ er denn Gesandte her,
Des Reiches Schutz und Mehrer,
Daß für uns Ruhe wiederkehr’,
Straf’ treffe die Empörer.

64

Die Kommissare, schnell zur Hand,
In Frankfurt tun zu wissen
Des Kaisers Wünsche unverwandt:
»Ihr werdet’s büßen müssen,
Wenn ihr den Juden Ruh’ nicht schafft!«
Wer hört’ des Kaisers Worte?
Ja, selbst sein Droh’n mit Tod und Haft
Nützt’ nicht an diesem Orte.

65

Denn viel zu mild und viel zu schwach
Die Kommissar’ sich stellen;
Was nützt ihr »Weh!”, was hilft ihr »Ach!«
Bei diesen Mordgesellen? —
In Güte und in Freundschaft gar
Hab’n sie Gehör erbeten,
Doch Hohn nur bracht’ die Räuberschar
Entgegen solchen Reden.

66

Die Kommissare drauf voll Grimm
Geboten den Gendarmen,
In Frankfurt fortan streng und schlimm
Und ohne schwach’ Erbarmen
Zu zeigen sich; wie man verfährt
mit Mördern, sonder Bangen, —
Ergriff man sie auf Kaisers Erd’,
Sie ohne Gnad’ zu fangen.

67

Und streng beacht’t ward der Befehl;
Man hat Kaufleut’ getroffen
In Stadt und Land19), an mancher Stell’,
Die sonst für jeden offen.
Sie haben dann im Kerkerloch
Die Freiheit schnell verloren.
Und waren nirgends sicher noch,
Als nur in Frankfurts Toren.

68

Da endlich wurden aufgeweckt
In Frankfurt auch die Besten:
»Warum soll’n bleiben wir versteckt
In unsern eig’nen Nesten?
Gebt doch dem Kaiser bald Gehör!
Könnt seinen Zorn ihr brechen?
Zuletzt, wird unsre Not zu schwer,
Wird er an uns sich rächen!«

69

Und schließlich zeigt der »Rat« auch Kraft:
Vincenz tät man herführen,
Tat ihn samt Spießgesell’n in Haft.
Nun konnt’ man sie aufspüren,
Jetzt ward des Kaisers Wort geacht’t,
Wir konnten wieder hoffen.
Im stillen haben wir gedacht,
Daß Frankfurt bald uns offen,

70

Ob es nun neues Leid, ob Trost:
Ein Teil durft’ bald heimkehren.
Da wurden vierzig ausgelost;
War’s auch nicht ihr Begehren,
Sie folgten doch nach kurzer Frist,20
In Angst zwar noch und Zagen
Vor Räuberwut und Mörderlist —
Wer mag da heim sich wagen?

71

Die Mörder wurden fortgeführt
Vom Orte ihrer Werke21
Des Kaisers Faust hat man gespürt
Und seine mächt’ge Stärke. —
Im Frühjahr22) drauf ward hergesandt,
Hat’s viele auch verdrossen,
Ein Kommissar; der macht’ bekannt,
Was unser Herr beschlossen.

72

In allen Gassen rief man’s aus,
Die Leute aufzuwecken,
Es scholl in jedes Bürgers Haus,
Ließ alle sehr erschrecken:
»Am nächsten Mittwoch soll vergehn
Jedwedes boshaft’ Streben.
Wer sterben muß, wer darf bestehn,
Wird man bekannt Euch geben«.

73

Bei Trommel- und Trompetenschall
Ward ferner auch befohlen,
Daß die Weinschenken überall
Die Leute meiden sollen.
Auch dürfe keiner mit Gewehr
Und Waff’ sich blicken lassen.
Bestrafet werde streng und schwer,
Wen man damit tät’ fassen.

74

Und bis der Mittwoch war zu End’,
Soll’n Frau und Knecht verbleiben
Im Haus, auf daß sie niemand fänd’
Auf Straßen um sich treiben.
Mit Pauken und mit Pfeifen drang
Der Ruf in alle Gassen.
Auf Kaisers Worte horchten bang
Auch, die ihn sonst wohl hassen.

75

Am Dienstag, kaum der Morgen graut’,
Ward heimlich und bedächtig
Aus Brettern, Balken aufgebaut
Ein Blutgerüst gar mächtig.
Ein groß’ Gestell sie richten auf
Wohl in des Roßmarkts Mitte.
Sechs Staffeln mußt’ man gehn hinauf,
Ganz nach Gesetz und Sitte.

76

Auf das Gestell mit flinker Hand
Man einen Tisch dann holte,
Drauf auszubreiten, was zur Schand’
Der Mörder dienen sollte.
Der Henker auch mußt’ Beil und Schwert
Zum Blutgericht drauf legen.
So hat’s der Kommissar begehrt
Um Kaisers Rechtes wegen.

77

Auch vier Reichsadler bracht’ man nun,
Sie wurden angeschlagen.
Der erste Stadtknecht mußt’ es tun —
Wer’s sah, brach aus in Klagen.23
Am Roßzoll darauf ließen sie
Ein klein Gerüst auch bauen,
Von dem gar wohl man, sonder Müh’,
Dem Henker konnt’ zuschauen.

78

Die Baumeister24) der Juden ließ
Der Kommissar belehren,
Daß alle, die man einst verwies,
Zurück jetzt sollten kehren,
Doch an der Bockenheimer Pfort’
Sollt’ man uns warten lassen,
Man wollte uns einholen dort
Zurück in unsre Gassen.

79

Und endlich brach der Mittwoch an,
Den wir herbeigesehnet.
Da kam viel Kriegsvolk, Mann an Mann,
Wie wir es nie gewähnet;
Reiter und Fußknecht’! Flint’, Musket’
Und Schwert und Spieß zur Seite,
Mit Pauken, Pfeifen, Kriegsdrommet’ —
Viel Heerwagen und Leute.

80

Der Kurfürst selbst mit ganzer Macht,
Zu Fuß, zu Pferd, mit Spießen.
Und all des Glanzes, all der Pracht,
Wir durften’s jetzt genießen.
Am Galgentor25 man Eintritt fand,
Laut klangen die Trompeten,
Im Sturme kam’s daher gerannt,
Feldzeichen lustig wehten.

81

Eh’ noch dies Kriegsvolk nahm ein End’,
Da kamen hergeritten
Des Fürst’ von Darmstadt26 Leut’ behend,
Gerüst’t nach Kriegersitten,
Durchs Bockenheimer Tor herein,
Prächtig und wohl gezieret,
Ihr Pfeifenspiel Klang au gar fein —
Ein Hauptmann sie anführet’!

82

Zu zeigen starke Heeresmacht
Und einst’ge große Siege,
Wurden Gefang’ne mitgebracht
Aus manchem wilden Kriege.
Wie Feinde sprengten sie daher,
Besetzten Markt und Gasse
Und stellten Wachen aus und Wehr,
Daß man in Ruh’ uns lasse.

83

Wir Juden zogen dann geschwind
Zur Bockenheimer Pforte,
Man brachte gar das Hausgesind’
Daher, nach diesem Orte.
Viel’ andre Leute kamen noch,
Das Schauspiel zu erleben. —
Uns macht man frei von schwerem Joch,
Doch unsre Feinde beben.

84

Am Mittwoch, eh’ der Tag noch graut’,
Man führte drei Geschütze,
Wie man sie sonst im Krieg nur schaut,
An des Gerichtes Sitze.
Gar heimlich, leis sollt’ es geschehn
Und früh auch schon, bei Zeiten,
Denn keiner sollt’ zuvor es seh’n
Vom Stadvolk und den Leuten.

85

Und auch die Henker säumten nicht,
Sechs waren’s oder sieben,
Die soll’n vollziehn das Blutgericht,
Wie sie es sonst auch üben.
Gar zeitig stellten sie sich ein,
Die Stunde zu erwarten,
Schliffen die Schwerter auch hübsch rein,
Auf daß sie frei von Scharten.

86

Man bracht’ die Missetäter dann. —
Eh’s Urteil ex’kutieret,
Verlesen ward, was sie getan,
Daß man zum Tod sie führet’.
Zuerst trat vor die Henker hin
Vincenz, der Volksverführer;
Des Todes sprach man schuldig ihn
Als Mörder und Aufrührer.

87

Die Henker kamen flink herbei,
Jetzt half kein Jammern, Klagen:
Von seiner Hand der Finger zwei
Hat man ihm abgeschlagen;
Dann ward der Kopf vom Leib getrennt,
Den Henkersknecht’ gehalten. —
So möge immer gehn zu End’,
Wer so wie der möcht’ schalten.

88

Darnach hat man den Rumpf geteilt
Des Leichnams zu vier Stücken,
Und auf vier Plätzen unverweilt
Konnt’ man ein’ Teil erblicken.
Zum bösen Beispiel aufgehängt
Sollt’ es da lange bleiben,
Daß jedermann der Tat gedenkt,
Tät’ nicht solch’ Mutwill treiben.

89

Sein Haus27 auch ward zerstört sodann
Nie durft man’s mehr errichten,
Auf eine steinern’ Säul’ man schrieb,
Sein Trachten und Sein Dichten.28
Doch auch die andern drei, genannt
Shöppa und Jörg und Gerngroß,
Sie fielen unter Henkers Hand,
Und Schande war auch ihr Los.

90

Und als das Urtel war vollstreckt,
Hat man ihr Haupt genommen,
Auf eine Stang’ hat man’s gesteckt,
Durft nicht herab mehr kommen.
Man brachte auf den Brükenturm
Die Köpfe von den Vieren.
Im Wetter hingen sie und Sturm —
Doch wer tät’ Mitleid spüren?

91

Man führt‘ noch andere herbei,
Die Namen woll’n wir nennen:
Wolf, Kantor , Geis29, auch dieser drei
Bös’ Trachten tat man kennen.
Man übt an ihnen Henkers Art:
Tot fiel ihr Leib zur Erden.
Wer’s sah, war auch sein Herze hart,
Sollt’ fromm und brav wohl werden.

92

Und etliche traf andrer Lohn.30
Wohl neun hat man gefangen,
Die auch mit trieben Spott und Hohn
Und sich gar schlimm vergangen.
Man hat belegt mit schwerem Bann
Alle die Bösewichter,
So bracht’ aus Frankfur ts Grenz’ und Bann
Man fort das ganz’ Gelichter.

93

In banger Angst wir standen all’
An der Bockenheimer Pforte
Bis nach des letzten Hauptes Fall,
Ganz nach des Kaisers Worte.
Da ward ein Hauptmann uns gesandt,
Er kam zu Roß geritten.
Zum Galgentore unverwandt
Ließ man uns jetzt entbieten.

94

Gehorsam hin zur Galgenpfort ’
Hab’n wir uns drauf begeben,
Und bald war nun an diesem Ort
Ein buntes, lust’ges Leben;
Und Trommeln, Pauken, Pfeifen auch
Hat man uns spielen lassen,
Viel Gaffer standen, wie es Brauch,
Am Weg, auf Markt und Straßen.

95

Zu sechs und sechs man stellt’ uns auf,
Gar streng nach Kriegersitte,
Und Fußknecht‘, Reiter, welch’ ein Hauf‘!
Und wir in ihrer Mitte,
Dem Kaiseradler folgten wir
Mit Trommel und Trompete;
Im stillen plagt’ uns Sorge schier,
Ob aus nun Leid und Nöte.

96

Und als die silberne Trompet’
Des Herolds gar ertönte,
Und als, mit schwerem Kriegsgerät,
Des Fußvolks Schritt erdröhnte,
Aus allen Mauern strömten sie
Auf Märkte und auf Gassen,
Die einst uns schufen Sorg’ und Müh’
Und Not durch bittres Hassen.

97

Auch übern Roßmarkt zog man her,
Wo man Gericht gehalten,
Da stand viel Volk in starker Wehr,
Es herrschte strenges Walten.
Die Fahnen wehn die Zeil entlang;
Und dann in unsre Gassen
Führt’ man uns bei Trompetenklang —
Wir konnten kaum es fassen.

98

Auf daß fortan des Kaisers Schutz
nicht wird’ von uns mehr weichen,
Dem Feind zur Lehr’ und uns zu Nutz,
Bracht’ man des Kaisers Zeichen31
Ein Adler ward an jeder Pfort’
Geheft’t durch Kaisers Knechte —
»Jetzt ist der Kaiser unser Hort!
Er schützet unsre Rechte!”

99

Zu kund und wissen ward sodann
Des Kaisers Wunsch und Wille,
Mit Straf’ belegt und schwerem Bann,
Wer solchen nicht erfülle32.
Ach, jeder von uns hört es gern:
Vorsteher und Gemeinde.
Man traut dem Kaiser nun und Herrn,
Es zittern seine Feinde.

100

Zur Judengasse dann hinein
Hat man uns fein geleitet.
Bis jeder war im Hause drein,
Ihn Kaisers Schutz begleitet‘.
Groß war der Jubel, groß die Freud’! —
O, mög’ uns Gott behüten
Hinfort vor solcher schweren Zeit,
Vor Feindes Haß und Wüten.

101

Wie war so bitter unsre Not
In diesen langen Jahren!
Wir aßen weinend unser Brot,
In Druck und in Gefahren.
Gewiß war unsre Sünde groß,
Geheim wohl und auch offen,
Daß unser ward ein solches Los,
Daß uns solch’ Leid getroffen.

102

O, lasset Euer böses Tun,
Vergeßt nicht Eures Gottes,
Tut Gutes, lasset Bosheit ruhn,
Begebt Euch jedes Spottes!
Hoffart und Mutwill stellet ein,
Sie führen nur zu Sünden,
Auf daß uns Gottes Gnade schein’,
Wie er es tat verkünden.

103

Und alles, was wir hier bericht’t,
Geredet und gesungen,
Ist reine Wahrheit, Lüge nicht,
Das schwören unsre Zungen. — — —
Tu Recht und alles Böse scheu’,
Halt rein Herz und die Hände!
O Herr, mach’ uns von Drangsal frei,
Bald den Messias sende!


  1. Hüter Jisraels.↩︎

  2. den Hochgepriesenen.↩︎

  3. Megillah, Rolle, entsprechend Megillat Esther.↩︎

  4. Lied↩︎

  5. Antiochus – Die Namen dieser zwei Judenfeinde, Vinz und Antiochus, haben, in hebräischen Buchstaben geschrieben, den gleichen Zahlenwert, nämlich 156.↩︎

  6. Melodie↩︎

  7. Der Dichter des Vincenz-Liedes heißt nach Schudt: Elchonon bar Awrohom Helenus sel. Ged. Es wurde zuerst 5456 bei Joseph Trier in Frankfurt a. Main gedruckt. — Nach demselben Chronisten nannten die Juden den traurigen Helden des Liedes, Vincenz (Fettmilch), fälschlich »Vinß Hanß«.↩︎

  8. 5372 (1612). Das Lied erschien etwa 100 Jahre später.↩︎

  9. Bäcker Vincenz Fettmilch (im Originallied Vins Hanss genannt).↩︎

  10. Schneider Konrad Schopp (Schöpa).↩︎

  11. Schreiner Konrad Gerngroß.↩︎

  12. Schawuot 5374↩︎

    1. Elul 5374 (22. August 1614)
    ↩︎
  13. die Haftarah↩︎

  14. Der Name dieses Mannes ist nicht bekannt.↩︎

  15. Mesusot↩︎

  16. Nach der Chronik waren es »1380 Personen, jung und alt.«↩︎

  17. Kaiser Mathias (1612—1619)↩︎

  18. Im Lied wird Gerolsheim (»Gerlsom, die Fürstenstadt«) genannt.↩︎

  19. Im Elul 5375↩︎

  20. Nach dem Lied wurden die Anführer von Kislew 5375 bis Adar 5376 in Höchst und Rüsselsheim (Riselsum) gefangen gesetzt.↩︎

  21. Am 18. Adar 5376↩︎

  22. Weil sonst die Stadt eigene Gerichtsbarkeit hatte.↩︎

  23. Vorsteher (Parnossim).↩︎

  24. Gallustor.↩︎

  25. Landgraf von Hessen-Darmstadt.↩︎

  26. In der Töngesgasse.↩︎

  27. Die Inschrift lautete: »Sempiternae Rebellionis Memoriae XVII. Februarii MDCXVI. »Dass dieser Platz bleibt ödt und wüst / Dran Vincenz Fettmilch schuldig ist / Welcher diess Statt drey gantzer Jahr / Gebracht hat in manch groß Gefahr / Dessen er endlich hat darvon / Getragen diesen bösen Lohn / daß er erstlich an der Richterstatt / Sein zween Finger verloren hat / Hernach den Kopf, geviertheilt drauff / Und die vier Theil gehänket auff / An die vier Straßen dieser Statt / Den Kopf man aufgestecket hat / Am Brückenturm; auch Weib und Kind / Ewig des Landts verwiesen sind / Das Haus geschleyfft: dess ich allhier / Zu trewer Warnung stehe dir.«↩︎

  28. Seiler Stephan Wolf, Wollhändler Johann Kantor und Schneider Hermann Geis.↩︎

  29. Auch der Seidenfärber Georg Ebel wurde enthauptet.↩︎

  30. Blechschilder mit der Aufschrift: »Röm. Kays. Maj. und des Reiches Schutz.«↩︎

  31. Die Stadt selbst wurde mit 175919 Gulden Schadenersatz belegt.↩︎

Ein großer Dank geht an die Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, die ein Digitalisat des Buches von 1916 online zur Verfügung gestellt hat (hier zu finden).

CC0

More Newuchim

Der »Führer der Unschlüssigen«