Die Mischna – Pea >Kapitel 3
Der Text der Mischna, Traktat Pea, Kapitel 3, in deutscher Übersetzung
Der Talmud, die Diskussion der mündlichen Torah, oder des jüdischen Gewohnheitsrechts, wie Herman Wouk es formuliert hat, ist eine der Säulen des Judentums.
Um grundlegendes über den Talmud zu erfahren, lohnt ein Blick in den Artikel »Was ist der Talmud?«, wer nach einer Ziatesammlung sucht, findet eine Auswahl von »Talmudzitaten auf dieser Seite«.
Besonders häufige Fragen zum Talmud und Antworten auf diese, findet man hier.
Und um ein Gefühl für den Text des Talmuds zu bekommen, gibt es für das Traktat Berachot des Babylonischen Talmuds vokalisierte und übersetzte Texte, diese kann man hier finden.
Eine Übersetzung einer klassischen Einleitung in den Talmud ist Rabbiner Schmuel haNaggids Einführung, diese ist hier zu finden.
Unten eine chronologische Liste aller Beiträge zum Thema Talmud:
Der Text der Mischna, Traktat Pea, Kapitel 3, in deutscher Übersetzung
Der Text der Mischna, Traktat Pea, Kapitel 5, in deutscher Übersetzung
Der Text der Mischna, Traktat Pea, Kapitel 8, in deutscher Übersetzung
Der Text der Mischna, Traktat Pea, Kapitel 7, in deutscher Übersetzung
Der Text der Mischna, Traktat Pea, Kapitel 6, in deutscher Übersetzung
Der Text der Mischnah, Traktat Megillah in einer deutschen Übersetzung
Der Text der Mischnah Awot (Kapitel 3) in deutscher Übersetzung
Die talmudische Hermeneutik – Die Regeln, nach denen das mündlich überlieferte Religionsgesetz aus den Worten der Schrift, geschieht. Diese Regeln heißen Middot (»Maßstäbe«, »Richtlinien«).
Ferner sagte R. Jirmeja ben Eleasar: Es steht geschrieben: »Und siehe, ein Ölblatt war als Nahrung in ihrem Schnabel«
Das übersetzte und kommentierte Blatt 2 des Traktats Schabbat aus dem Babylonischen Talmud.