Das Buch Jonah
Ein ausführlicher Kommentar zum Buch Jonah. Mit Auszügen aus dem Kommentar von Raschi und dem Vilna Gaon.
Rabbi Elieser sagte: An einem Feiertag kann ein Mensch entweder essen und trinken oder dasitzen und studieren. Rabbi Josua sagte: Er sollte den Tag einteilen und die eine Hälfte dem Essen und Trinken, die andere Hälfte dem Schulhaus widmen. Und Rabbi Johanan sagte: Beide (also Rabbi Elieser und Rabbi Josua) haben die Schrift ausgelegt. Ein Vers sagt: „Eine Festversammlung dem Ewigen, deinem G-tt“ (Deut. 16:8). Ein anderer Vers sagt: „Eine Festversammlung soll euch sein.“ (Num. 29:35). Rabbi Elieser befand, dass der Tag entweder ganz und gar „für den Ewigen“ oder ganz und gar „für euch“ sein sollte. Und Rabbi Josua befand, dass er unterteilt werden sollte, zur Hälfte „für den Ewigen“ und zur anderen Hälfte „für euch“.
Talmud Bavli Pessachim 68b
Informationen zum Jüdischen Kalender und zum Jüdischen Jahr
Die »Hohen Feiertage« Rosch haSchanah | Jom Kippur
Die drei Pilgerfeste
Pessach | Schawuot | Sukkot (mit Schemini Atzeret und Simchat Torah)
Zwischen Pessach und Sukkot liegt die Omerzeit
Chanukkah
Tu BiSchwat
Purim
Tischa beAw
Alle Artikel zum Themenbereich Fest- und Feiertage in chronologischer Reihenfolge:
Ein ausführlicher Kommentar zum Buch Jonah. Mit Auszügen aus dem Kommentar von Raschi und dem Vilna Gaon.
Ist »Kol Nidrej« ein Gebet, oder vielmehr eine Formel? Warum und seit wann wird Kol Nidrej gesprochen?
Ki Anu Amechah – Wir sind ja Deine Nation – ein Gebet von Jom Kippur.
Die deutsche Übersetzung des Sündenbekenntnisses Al Chet an Jom Kippur:
Esch Tukad ist eine Kinah für Tischa beAw. Hier in deutscher Übersetzung.
Aus dem Kitzur Schulchan Aruch: Die Vorschriften für den Vorabend von Tischa be’Aw in deutscher Übersetzung.
Die Megillat Esther – das Buch Esther im Volltext
Zu Hoschannah Rabbah, den siebten Tag Sukkot gibt es einen alten aschkenasischen Brauch. Er ist längst vergessen, aber im Minhagim Buch, welches Jitzchak von Tyrnau (lebte im 14. Jahrhundert) zugeschrieben wird, findet man diesen noch.
Gebete für Jom ha’atzmaut יום העצמאות
Viele Elemente des jüdischen Lebens sind von bestimmten Zeiten, Zmanim זְמַנִּים, abhängig. Etwa, wann der Schabbat beginnt oder wann er aufhört. Und wer regelmäßig betet, wird wissen wollen, wann es tatsächlich Zeit für das Nachmittagsgebet (Minchah) ist. So sagt etwa die Halachah, es sei besonders verdienstvoll, das Schma Jisrael des Morgengebets vor Sonnenaufgang zu sprechen und dieSchmoneh Essre nach Sonnenaufgang, wenn der Horizont schon erleuchtet ist. Die für das Morgengebet notwendigen Tefillin dürfen aber erst getragen werden, wenn ein wenig Licht vorhanden ist. Moderne jüdische Onlinekalender erlauben die Berechnung aller halachischen Zeiten, es gibt auch Varianten für Smartphones. Welche Zeiten es gibt und woran sich ihre Berechnung orientiert, klärt dieser Artikel.