Alle Artikel in: Purim

Mordechai schrieb all diese Ereignisse auf und schickte Briefrollen an alle Juden in allen Provinzen des Königs Achaschwerosch [Xerxes I.], die in der Nähe und Ferne wohnten. Er wollte ihnen als Satzung auferlegen, den 14. des Monats Adar und den 15. desselben Monats alljährlich zu feiern. Das waren die Tage, an denen die Juden von ihren Feinden Ruhe bekamen; das war der Monat, in dem sich ihre Betrübnis zur Freude und die Trauer zu einem Festtag umgewandelt hatte. Sie sollten diese Tage als Zeit fröhlicher Gelage, gegenseitigen Beschenkens und der Gabenspenden für die Armen begehen. Die Juden aber führten, was man bereits zu feiern begonnen, und was Mordechai an sie geschrieben hatte, als Brauch ein. Denn der Agagiter Haman, der Sohn des Hammedata, der Feind aller Juden, hatte den Plan ausgedacht, die Juden zu verderben. Er ließ das Pur (Los) werfen, um sie zu vertilgen und zu vernichten. Da kam aber die Angelegenheit vor den König: dieser befahl durch den Erlaß, sein böswilliger Plan, den Haman gegen die Juden ausgeheckt hatte, solle auf dessen Haupt zurückfallen. Man hängte ihn und seine Söhne an den Holzpfahl. Darum bezeichnet man diese Tage als „Purim” nach dem Worte „Pur” gemäß dem genauen Wortlaut des Briefes und nach dem, was sie erlebt hatten und was ihnen begegnet war. Deshalb erklärten die Juden es zum feststehenden Brauch und nahmen es an für sich und ihre Nachkommenschaft und alle, die zu ihnen übertreten würden; es sollte nicht mehr in Wegfall kommen, daß man diese beiden Tage halte nach ihren Vorschriften und zu der von ihnen festgesetzten Zeit, Jahr um Jahr. … Esters Entscheidung aber führte diese Purimtage als feststehendes Recht ein, und es wurde in eine Buchrolle niedergeschrieben. Ester 9, 20 – 32

Das Buch Esther für Kinder erzählt

Das Buch Esther ist an einigen Stellen nicht immer unbedingt auch für kleine Kinder geeignet. Einige Stellen sind nicht unblutig. Einen Kompromiss aus kindgerechter Sprache und Textnähe, versucht diese Nacherzählung des Buches Esther. In Persien gibt es eine Stadt, die heißt Schuschan. Dort lebte vor langer Zeit ein Mann der hieß Mordechaj. Mordechaj war ein sehr guter Mann. Er versuchte immer, anderen Menschen zu helfen und jeder konnte zu ihm kommen. In Mordechajs Haus wohnte auch seine Nichte Esther.

Schlafen und Purim

Schlafen an Purim ist keine Missachtung des Feiertags, sondern sogar eine Mizwa. Nicht gerade in der Synagoge und während der Megillah-Lesung soll man schlafen, aber die Halacha bestimmt, dass man an Purim etwas trinken und dann direkt ins Bett gehen sollte. So steht es jedenfalls im Schulchan Aruch (Orach Chajim 695,2). Damit steht Purim im Gegensatz zu Festen wie Schawuot oder Rosch Haschana. An Schawuot soll man die gesamte Nacht zum Lernen wachbleiben und an Rosch Haschana möglichst wenig schlafen. Die Frage liegt also nahe: Was hat Purim also speziell mit dem Schlaf zu tun? Die Frage ist eng verbunden mit einer bekannten Feststellung zur Megillat-Esther. Die meisten von uns haben schon einmal gehört, dass der Begriff »G‘tt« in dieser nicht auftaucht und man so vielleicht meinen könnte, das »Wunder« von Purim sei ausschließlich ein nationales Ereignis und ein glücklicher Zufall.Bemerkenswerterweise sagt man aber dann doch »Al haNissim« als Bracha, also »Baruch … sche‘asah Nissim la‘Awotejnu baJamim haHeim bas‘man haSe – DER Wunder vollbracht hat für unsere Vorfahren in jenen Tagen zu dieser Zeit« wie …